--> Beitragseinreichung | Prace Literaturoznawcze

Beitragseinreichung

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.

Richtlinien für Autor/innen

RICHTLINIEN FÜR AUTOREN

    Im Jahrbuch werden Artikel abgedruckt, die in verschiedenartigen Kontexten mit Untersuchungen über die polnische und fremdsprachige Literatur verbunden sind: historisch und theoretisch-literarisch, vergleichend, kulturell, wie auch anthropologisch, eingehend auf Strömungen der Literatur- und Theaterkritik der Gegenwart, beteiligt an der Diskussion über die Literaturkultur der Vergangenheit bzw. Gegenwart, die Regionalliteratur des Ermlands und Masurens, die Populärliteratur sowie Rezensionsartikel, Buchbesprechungen, Berichte und Texte anderer Art, die in polnischer Sprache abgefasst wurden oder in einer ausgewählten Kongresssprache:  Englisch, Russisch, Deutsch, Französisch

    Die Redaktion nimmt ausschließlich Originalartikel an, die nirgendwo zuvor publiziert worden sind, übereinstimmend mit den ethischen und editorischen Richtlinien bis zum Ende (d. h. bis zum 31. Dezember) eines jeden der Herausgabe des Jahrbuchs vorangehenden Jahres.

    Wir bitten die Autoren der Artikel, Rezensionen und Berichte bei der Abfassung ihrer Texte höflich um die Einhaltung der nachfolgenden Prinzipien:

        - Der Autor registriert sich auf der Internetplattform der Universität Ermland – Masuren (UWM), indem er dort seine Daten eingibt: https://czasopisma.uwm.edu.pl/index.php/pl/user/register

        - Der Autor hängt seinen Text gemäß der nachfolgenden Hinweise an, wobei er bei dem Menüpunkt  „nowe zgłoszenie” [„Neue Anmeldung“] beginnt.

        - Der Autor trägt seine Metadaten ein.

        - Der Auto bestätigt den Artikel.

Um einen Artikel einzureichen, kann der Autor diesen auch an die folgende E-Mail-Adresse senden: praceliteraturoznawcze@uwm.edu.pl

Der Autor sollte seine Affiliation, seine ORCID-ID und eine E-Mail-Adresse für Rückfragen angeben.

ALLGEMEINE EDITORISCHE ANFORDERUNGEN

Der Title ist auf klare und verständliche Art zu formulieren. Figurative Ausdrücke können im zweiten Teil des Titel oder im Untertitel angebracht werden.

Einem Text (wissenschaftlicher Artikel oder Rezensionsartikel) sind eine Übersetzung des Titels in englischer Sprache sowie Schlüsselwörter (3–5) und auch eine Zusammenfassung in polnischer und englischer Sprache hinzuzufügen:

Die Schlüsselwörter sollten sich auf die im Artikel behandelten Fragestellungen beziehen und sollten im englischen Sprachraum geläufig sein, d.h., sie dürfen keine figurativen Ausdrücke und Wendungen enthalten, die nur im Polnischen verständlich sind.

Die Zusammenfassung (bis zu ca. 250 Zeichen) sollte in kommunikativem Stil unter Verwendung der Schlüsselwörter formuliert sein, wobei der Sinn des Artikels, die angewandten Forschungsmethoden und die Begründung der aufgestellten These klar zum Ausdruck kommen sollten.

        Ausdrücke und Wendungen fremdsprachlicher Herkunft werden in Originalschreibweise angegeben.

        Der maximale Umfang eines Artikels beträgt 10 Seiten.

        Textverarbeitungsprogramm: Word, Schrift: Times New Roman,

        Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, Absatz 0,7

        Seitenränder: oben und unten 2,5 cm, links 3,5 cm, rechts 2,5

        Ein Kurzstrich (-) wird nur bei Verbindungen des Typs „Schwarz-Weiß“ verwendet, im Gegensatz zum Gedankenstrich und  dem Trennstrich bei der Seitennummerierung (–).

        In Anführungszeichen „…” werden Zeitschriftentitel sowie Zitate angegeben, sofern sie nicht durch eine abweichende Schriftgröße hervorgehoben sind. Französische Anführungszeichen in Gestalt von »…« werden zur Kennzeichnung eines internen Anführungszeichens benutzt (Anführungszeichen in einem zitierten Text).

        Zitaten, die über mehr als drei Zeilen gehen, wird ein eigener Absatz eingeräumt, Schriftgröße 10 pt, Einzug von links. Kürzere Zitate werden mit Hilfe von Anführungszeichen vom Haupttext abgetrennt und in den Text integriert.

        Ausgelassene Abschnitte werden durch drei Punkte in eckigen Klammern […] gekennzeichnet. In solche Klammerzeichen werden auch sämtliche Autorenanmerkungen gesetzt.

        Durch Kursivschrift werden hervorgehoben:

            Titel von Artikeln, Büchern, Buchteile (Kapitel),

            definierte oder besprochene Begriffe und Ausdrücke,

            Ausdrücke und Wendungen fremdsprachlicher Herkunft in Originalschreibweise.

        Sollten in einem Text Sonderzeichen und -symbole auftreten, Tabellen oder Zeichnungen, so ist ebenso eine Version als PDF-Dokument hinzuzufügen. Zu sämtlichen Bildern, Zeichnungen, Schemata und Diagrammen sind Quellenangaben zu machen. Wir bitten darum, im Dokument keine Illustrationen zu platzieren, an denen Sie nicht die Autorenrechte besitzen oder falls Sie nicht sicher sind, dass das Material mit Genehmigung zur öffentlichen Verwendung verbreitet wurde.

PRINZIPIEN ZUR ANFERTIGUNG VON FUSSNOTEN UND BIBLIOGRAPHISCHEN ANGABEN

    In der Bibliographie wird der Harvard-Stil benutzt.

Arten von Fußnoten:

  1. Beschreibende Fußnoten werden auf jeder Seite unter dem Haupttext platziert. Bei ihrer Anfertigung wird die Schriftgröße 10 verwendet, wobei die Fußnote automatisch unter Zuhilfenahme der Funktion „Fußnote einfügen“ ohne zusätzliches Leerzeichen und mit fortlaufender Nummerierung im Umfang des gesamten Artikels eingesetzt wird.
  2. Bibliographische Fußnoten (so genannte interne Fußnoten) sollten den Nachnamen des Autors / den Titel der Arbeit mit Nennung des Herausgebers sowie das Herausgabejahr der Arbeit und nach einem Doppelpunkt die Seitenangabe / Seitenangaben / online enthalten, zum Beispiel: (Głowiński 1988: 11; 1990: 127), (Uniwersalny słownik… 2003, t. [Bd.] 3: 88), (Granops online), (Hoesick 1925, online).

        Am Ende des Artikels wird die Bibliographie angebracht:

  1. Für Arbeiten eins Autors gilt: Nachname und Vorname sowie das Erscheinungsjahr in Klammern, Titel der Arbeit, Name des Verlags, Erscheinungsort, zum Beispiel: Śliwiński Piotr (2012), Horror poeticus, Biuro Literackie, Wrocław.
  2. Für Herausgeberwerke gilt: Titel der Arbeit sowie das Erscheinungsjahr in Klammern, die Abkürzung „red.” [„Hrsg.“], Vorname als Initial und der Nachname des Herausgebers, Name des Verlags, Erscheinungsort, zum Beispiel: Uniwersalny słownik języka polskiego (2003), red. S. Dubisz, t. 1–4, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa.
  3. Für Arbeiten mehrerer Autoren gilt: Nachname und Vorname sowie das Erscheinungsjahr in Klammern, Titel des Artikels, nach dem Wort „w“ [„in“] : Titel der Gemeinschaftsarbeit, Vorname als Initial und der Nachname des Herausgebers / der Herausgeber, Name des Verlags, Erscheinungsort, nach einem Doppelpunk die Seitenangaben, zum Beispiel: Radziszewska Maria (2016), Konstruowanie tożsamości nauczycielek w okresie PRL na Warmii, w: Tożsamość kobiet w Polsce. Interpretacje. T. 2, red. Joanna Chłosta-Zielonka, Wydawnictwo Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego, Olsztyn: 115–128.
  4. Für Zeitschriftenartikel gilt: Nachname und Vorname sowie das Erscheinungsjahr in Klammern, Titel des Artikels, Name der Zeitschrift in Anführungszeichen, Nummer / Heft, nach einem Doppelpunk die Seitenangaben, zum Beispiel: Wyrobisz Andrzej (1992), Staropolskie wzorce rodziny i kobiety, „Przegląd Historyczny”, z. [Heft] 3: 405–421.
  5. Für Internet-Veröffentlichungen gilt: Hinter dem Internetlink ist in eckigen Klammern das Zugriffsdatum nach Vorlage [abgerufen am: 28.11.2018] anzugeben, zum Beispiel: Granops Katarzyna, Wanda Karczewska, in: Wielkopolski Słownik Pisarek, https://pisarki.fandom.com/wiki/Wanda_Karczewska [dostęp: 11.12.2018]. Hoesick Ferdynand (1925), Warszawa w pierwszym roku wojny, „Kurier Warszawski”, nr 193, http://ebuw.uw.edu.pl/dlibra/docmetadata?id=207243&dirds=1&tab=3 [dostęp: 6.01.2019].

        Die Aufführung der bibliographischen Positionen soll alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren bzw. den Titeln der Gemeinschaftsarbeiten erfolgen. Liegen von demselben Autor mehrere Arbeiten vor,  so werden zuerst die älteren Arbeiten erwähnt, danach die neueren.

    Der Umlauf sämtlicher Dokumente (Artikel, Rezensionen, Bekanntmachungen, Erklärungen) in Verbindung mit der Veröffentlichung in den „Prace Literaturoznawcze” findet auf elektronischem Wege statt.

    Die Erklärung über die Autorenrechte ist auszufüllen und als gescanntes Dokument an die folgende E-Mail-Adresse zurückzusenden: praceliteraturoznawcze@uwm.edu.pl

Erklärung des Autors

Richtlinien für Autoren

 

 

##plugins.themes.libcom.BOCookieBarText##