Zur sprachlichen Konstruktion des Briten im Brexit-Diskurs der "Tageszeitung". Teil 2: Diskursiv zentrale konzeptuelle Domänen

Часть 2: Концептуальные области

Agnieszka Gaweł

a:1:{s:5:"pl_PL";s:25:"Uniwersytet Jagielloński";}


Abstract

Die Analyse diskursiv zentraler Begriffe gehört aufgrund ihrer prominenten Rolle bei der Vermittlung des kollektiven Weltwissens zu den wichtigsten Untersuchungsgegenständen der kognitiven Diskursforschung. Da die bei der Verwendung lexikalischer Einheiten aktivierten Wissenssegmente mit verschiedenen Erfahrungsbereichen korrespondieren, bildet die Analyse von konzeptuellen Domänen, in deren Rahmen die sprachliche Konstruktion des jeweiligen Konzepts erfolgt, die grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Rekonstruktion des dem jeweiligen Begriff entsprechenden konzeptuellen Gehalts. Im vorliegenden Beitrag setzen wir uns zum Ziel, diskursiv zentrale konzeptuelle Domänen zu analysieren, die bei der sprachlichen Konstruktion vom Konzept des Briten im Brexit-Diskurs der Tageszeitung eine wesentliche Rolle spielen. Die theoretische Grundlage für die Analyse bilden zwei kognitive Ansätze: die Frame-Semantik und die kognitive Ethnolinguistik von Jerzy Bartmiński einschließlich ihrer späteren Anwendungen in der Diskursforschung.


Schlagworte:

sprachliche Konstruktion, diskursiv zenrale Begriffe, Brexit-Diskurs, kognitive Ethnolinguistik, Frame-Semantik


Bartmiński, J. (1984), Definicja leksykograficzna a opis języka. In: Polański, K. (Hrsg.), Słownictwo w opisie języka. Katowice: Uniwersytet Śląski: 9–21.   Google Scholar

Bartmiński, J. (2006a), Definicja kognitywna jako narzędzie opisu konotacji. In: Bartmiński, J., Językowe podstawy obrazu świata. Lublin: Wydawnictwo UMCS: 42–51.   Google Scholar

Bartmiński J. (2006b), O pojęciu językowego obrazu świata. In: Bartmiński, J., Językowe podstawy obrazu świata. Lublin: Wydawnictwo UMCS: 11–21.   Google Scholar

Bartmiński, J. (2012), Der Begriff des sprachlichen Weltbildes und die Methoden seiner Operationalisierung. Übers. Czachur W./Schramm W. Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 5: 269–289.   Google Scholar

Bartmiński, J. (2018), In the Circle of Inspiration of Anna Wierzbicka: The Cognitive Definition – 30 Years Later. Russian Journal of Linguistics 22/4: 749–769. DOI: 10.22363/2312-9182-2018-22-4-749-769.   Google Scholar

Bartmiński, J./Tokarski, R. (1986), Językowy obraz świata a spójność tekstu. In: Dobrzyńska, T. (Hrsg.), Teoria tekstu. Wrocław: Zakład Narodowy im. Ossolińskich: 65–81.   Google Scholar

Bogacki, J. (2011), Das sprachliche Bild des Polen im deutschen publizistischen Polendiskurs der Spätaufklärung. In: Grotek, E./Just, A. (Hrsg.), Im deutsch-polnischen Spiegel. Sprachliche Nachbarschaftsbilder. Frankfurt a. M.: Peter Lang: 25–36.   Google Scholar

Brożyna, M. (2010), Językowy w języku, tekstowy w tekście. In: Chlebda, W. (Hrsg.), Etnolingwistyka a leksykografia. Opole: Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego: 103–112.   Google Scholar

Busse, D. (2008), Linguistische Epistemologie. Zur Konvergenz von kognitiver und kulturwissenschaftlicher Semantik am Beispiel von Begriffsgeschichte, Diskursanalyse und Frame-Semantik. In: Kämper, H./Eichinger, L. (Hrsg.), Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Berlin – New York: de Gruyter: 73–114.   Google Scholar

Busse, D. (2018), Überlegungen zu einem integrativen Frame-Modell: Elemente, Ebenen, Aspekte. In: Ziem, A./Inderelst, L./Wulf, D. (Hrsg.), Frames interdisziplinär. Modelle, Anwendungsfelder, Methoden. Düsseldorf: dup: 69–92.   Google Scholar

Czachur, W. (2011), Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław: ATUT.   Google Scholar

Czachur, W. (2016), Discourse linguistics and the discursive worldview. Explorations: A Journal of Language and Literature 4: 16–32.   Google Scholar

Filar, M. (2022), Das Europabild und Stereotype in humoristischen Landkarten des 19. Jh. – eine multimodale ethnolinguistische Analyse. Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 16: 259–275. DOI: 10.7311/tid.16.2022.13.   Google Scholar

Fillmore, C.J. (1982), Frame semantics. In: Linguistics in the morning calm: selected papers from SICOL-1981, hrsg. von The Linguistic Society of Korea. Seoul: Hanshin: 11–137.   Google Scholar

Fraas, C. (2005), Schlüssel-Konzepte als Zugang zum kollektiven Gedächtnis. Ein diskurs- und frameanalytisch basierter Ansatz. Deutsche Sprache 33/3: 242–257. DOI: 10.37307/j.1868-775X.2005.03.04.   Google Scholar

Gaweł, A. (2016), Kognitive Definitionen im Text und Diskurs. Ein Versuch der Rekonstruktion der kognitiven Definition von ‚Freiheit’ anhand des Materials aus deutschen Presseartikeln. In: Błachut, E./Gołębiowski, A. (Hrsg.), Sprache und Kommunikation in Theorie und Praxis. Wrocław – Dresden: ATUT – Neisse Verlag: 49–73.   Google Scholar

Gaweł, A. (2019), Sprachliche Reflexe gruppenspezifischer Weltbilder in Titeln deutscher Presseartikel zu Demonstrationen des Komitees zur Verteidigung der Demokratie (KOD). In: Kegyes, E./Kriston, R./Schönenberger, M. (Hrsg.), Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt: Beiträge der 25. Linguistik- und Literaturtage, Miskolc/Ungarn, 2017. Hamburg: Verlag Dr. Kovač: 15–30.   Google Scholar

Gaweł, A. (2023), Der Brite als ein diskursiv erzeugter Gegenstand. Bedeutungsvarianten, Synonyme, Hyperonyme und Antonyme der lexikalischen Einheit Brite im Brexit-Diskurs der Tageszeitung (im Druck).   Google Scholar

Kałasznik, M. (2021), Zum diskursiven Bild von Deutschland in der medialen Flüchtlingsdebatte. Eine Analyse am Beispiel von Pressetexten. Filogi 2/1. https://doi.org/10.37588/filogi.2021.2.3211 [Zugang: 18.09.2023].   Google Scholar

Konerding, K.‐P. (1993), Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Tübingen: Niemeyer.   Google Scholar

Niebrzegowska-Bartmińska, S. (2018), O różnych wariantach definicji leksykograficznej. Od taksonomii do kognitywizmu. Etnolingwistyka 30: 259–284. DOI: 10.17951/et.2018.30.259.   Google Scholar

Tokarski, R. (2001), Słownictwo jako interpretacja świata. In: Bartmiński, J. (Hrsg.), Współczesny język polski. Lublin: Wydawnictwo UMCS: 343–370.   Google Scholar

Wengeler, M. (2010), Noch nie zuvor. Zur sprachlichen Konstruktion der Wirtschaftskrise 2008/2009 im SPIEGEL. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2: 138–156. DOI: 10.46771/9783967691351_4.   Google Scholar

Wengeler, M. (2022), Warnung vor Framing? Kritische Überlegungen zu Frames und Framing aus polito- und diskurslinguistischer Perspektive. In: Roth, K.S./Wengeler, M. (Hrsg.), Diesseits und jenseits von Framing. Politikspracheforschung im medialen Diskurs. Hamburg: Buske: 9–29.   Google Scholar

Ziem, A. (2008), Frame-Semantik und Diskursanalyse – Skizze einer kognitionswissenschaftlich inspirierten Methode zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Warnke, I.H./Spitzmüller, J. (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin – New York: de Gruyter: 89–116.   Google Scholar

Ziem, A./Pentzold, C./Fraas, C. (2018), Medien-Frames als semantische Frames: Aspekte ihrer methodischen und analytischen Verschränkung am Beispiel der ‚Snowden-Affäre‘. In: Ziem, A./Inderelst, L./Wulf, D. (Hrsg.), Frames interdisziplinär. Modelle, Anwendungsfelder, Methoden. Düsseldorf: dup: 155–182.   Google Scholar

Ziem, A./Scholz, R./Römer, D. (2013), Korpuslinguistische Zugänge zum öffentlichen Sprachgebrauch: spezifisches Vokabular, semantische Konstruktionen und syntaktische Muster in Diskursen über »Krisen«. In: Felder, E. (Hrsg.), Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin – Boston: de Gruyter: 329–358.   Google Scholar

Download


Veröffentlicht
2023-12-21

##plugins.themes.libcom.cytowania##

Gaweł, A. (2023). Zur sprachlichen Konstruktion des Briten im Brexit-Diskurs der "Tageszeitung". Teil 2: Diskursiv zentrale konzeptuelle Domänen: Часть 2: Концептуальные области. Acta Neophilologica, 2(XXV), 147–164. https://doi.org/10.31648/an.9490

Agnieszka Gaweł 
a:1:{s:5:"pl_PL";s:25:"Uniwersytet Jagielloński";}