Literarisches Transferieren – Überlegungen zu einem Modus in Theorie und Praxis
Ina Schenker
Universität BremenАннотация
The article highlights the growing significance of transfer and the Third Mission in German universities, especially in literary studies. It argues that literary disciplines have been slow to define their approach to transfer, likely due to resource limitations or resistance to change. To address this, the article proposes “Literary Transferring” as a creative, philological method for integrating transfer concepts into literary studies, emphasizing the need for theoretical engagement to inform empirical practice and foster collaboration between authors, literary institutions and researchers.
Ключевые слова:
transfer, Third Mission, theoretical engagement, literary institutions, collaboration, literary practicesБиблиографические ссылки
Arend, E./Schenker, I. (2017), Theorie und Praxis. Zur Lehre im Master Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film (TnL). Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen: 21–26. https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2017/04/18/master-transnationale-literaturwissenschaft/ [Zugriff: 5.08.2024]. Google Scholar
Aristoteles (1989), Politik. Schriften zur Staatstheorie. Übers. Franz F. Schwarz (Hrsg.). Stuttgart: Reclam. Google Scholar
Barthes, R. 2000, Der Tod des Autors. In: Jannidis, F. et al. (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam: 185–197. Google Scholar
Binczek, N. et al. (2023), Literatur in Vermittlung. Zur Einleitung. Journal of Literary Theory 17/1: 1–10. DOI: https://doi.org/10.1515/jlt-2023-2001. Google Scholar
Foucault, M. (1971), Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Übers. Ulrich Köppen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Google Scholar
Gabriel, M. et al. (2022), Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung. Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften. Übers. Joachim Milles. Bielefeld: transcript. Google Scholar
Geitner, U. (2016), Stand der Dinge: Engagement-Semantik und Gegenwartsliteratur-Forschung. In: Jürgen Brokoff, J. et al. (Hrsg.), Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 19–58. Google Scholar
Jannidis, F. et al. (Hrsg.) (2008), Rückkehr des Autors: Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Berlin/New York: De Gruyter. Google Scholar
Kablitz, A. (2022), Die Geburt der Kulturwissenschaften aus dem Geist des linguistic turn. In: Benz, M./Stiening, G. (Hrsg.), Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Berlin: De Gruyter: 23–63. Google Scholar
Langer, D. (2005), Wie man wird, was man schreibt: Sprache, Subjekt und Autobiographie bei Nietzsche und Barthes. Stuttgart: Wilhelm Fink. Google Scholar
Martus, S./Spoerhase, C. (2022), Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften. Berlin: Suhrkamp. Google Scholar
Morgenroth, C. (2016), Literaturtheorie. Eine Einführung. Stuttgart: utb. Google Scholar
Moser, D. (2012), Mediale Inszenierung von Literatur(vermittlung) am Beispiel des Bachmann-Preises und des Deutschen Buchpreises. In: Disoski, M. et al. (Hrsg.). (Ver)Führungen: Räume der Literaturvermittlung. Innsbruck/Wien: Studien Verlag: 56–86. Google Scholar
Neuhaus, S. (2009), Literaturvermittlung. Konstanz: utb. Google Scholar
Neuhaus, S./Ruf, O. (2011). Was ist Literaturvermittlung. In: Neuhaus, S./Ruf, O. (Hrsg.), Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck/Wien: Studien Verlag: 9–23. Google Scholar
Pajević, M. (2022), Poetisch Denken. Jetzt. Wien: Passagen Verlag. Google Scholar
Picard-Sioui, L.-K./Papillon, J. (2021), Il ne faut pas penser que les choses changent toutes seules . L’institutionnalisation de la littérature autochtone selon Louis-Karl Picard-Sioui, Voix plurielles. Revue de l'Association des professeur.e.s de français des universités et collèges canadiens (APFUCC) 18/2: 20–34. DOI: https://doi.org/10.26522/vp.v18i2.3520. Google Scholar
Rusch, G. (1998), Literaturvermittlung. In: Nünning, A. (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler: 388–389. Google Scholar
Scaramuzzo, P. et al. (2021), A Conceptualization Framework of Allyship: Bidirectional Allyship Between Black Heterosexual Women and White Gay Males. Cultural Studies ↔ Critical Methodologies 21/5: 381–393. DOI: https://doi.org/10.1177/15327086211035354. Google Scholar
Schmidt, R. (2016), Theoretisieren. Fragen und Überlegungen zu einem konzeptionellen und empirischen Desiderat der Soziologie der Praktiken. In: Schäfer, H. (Hrsg.), Praxistheorie. Bielefeld: transcript: 245–263. Google Scholar
Schwens-Harrant, B. (2011), „Es könnte wahrscheinlich auch anders sein.“ Fragen und Anmerkungen zur Vermittlung der Literaturkritik. In: Neuhaus, S./Ruf, O. (Hrsg.), Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck/Wien: Studien Verlag: 163–173. Google Scholar
Tanzer, U. (2012), Bibliotheken als Orte der Literaturvermittlung. In: Disoski, M. et al. (Hrsg.), (Ver)Führungen: Räume der Literaturvermittlung. Innsbruck/Wien: Studien Verlag: 19–30. Google Scholar
Waczek, A./Kleinherne, M. (2018), Literaturfestivals als Format literarischer Aneignungs- und Vermittlungsprozesse. Literatur erleben bei LiteraPur. In: Ott, C./Wrobel, D. (Hrsg.), Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin: Erich Schmidt: 311–324. Google Scholar
Wolf, W. (2013), A Defence of the Study of Literature. In: Knaller, S./Pichler, D. (Hrsg.), Literaturwissenschaften heute. Gegenstand – Positionen – Relevanz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 267–294. Google Scholar
Universität Bremen