Beitragseinreichung

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.

Richtlinien für Autor/innen

Die Zeitschrift "Echos der Vergangenheit" umfasst folgende Sektionen: BEITRÄGE UND ABHANDLUNGEN, DOKUMENTE UND MATERIALIEN, POLEMIK, REZENSIONEN UND BESPRECHUNGEN, WISSENSCHAFTLICHE CHRONIK, ABSCHIEDE, WISSENSCHAFTSGESCHICHTE IN ERMLAND UND MASUREN

Redaktionelle Anforderungen

1.1 Der Autor übermittelt dem Herausgeber der Zeitschrift

- einen Computerausdruck der Arbeit mit der Textdatei auf einem elektronischen Datenträger: Text mit Fußnoten. Der Ausdruck ist auf einseitig bedrucktem Papier im Format A-4 anzufertigen: Bevorzugt wird das Textverarbeitungsprogramm Word, Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5. Fußnoten: Schriftgröße 10. Die Ränder jedes Blattes des Ausdrucks sollten oben und unten 25 mm, links 35 mm betragen. Die Formatierung des Textes ist auf ein Minimum zu beschränken: Einrückung der Absätze, Zentrierung, Kursivschrift. Der Umfang von Texten sollte im Falle von Beiträgen und Abhandlungen sollte 30 Normseiten (30 Zeilen mit ca. 60 Anschlägen) und im Falle der Rezensionen und Besprechungen 5 Seiten nicht überschreiten.

- auf der ersten Seite, in der linken oberen Ecke des Ausdrucks gibt der Autor seinen Namen und die wissenschaftliche Einrichtung, die er vertritt sowie seine ORCID-Nummer und seine E-Mail-Adresse an

- einen Abstract in Polnisch und Englisch, der den Vor- und Nachnamen des Autors/der Autoren, den Titel des Beitrags, Schlüsselwörter (max. 5) und eine Zusammenfassung des Artikels (bis zu 1000 Zeichen) enthält.

- jedem Artikel sollte ein Literaturverzeichnis beigefügt werden. Das Literaturverzeichnis sowie die in den Fußnoten genannten Veröffentlichungen müssen unabhängig von der Sprache und dem Alphabet des Haupttextes in lateinischer Schrift abgefasst sein (Transliterationen aus anderen Alphabeten sind zulässig).

- am Ende jeder Ausgabe des Jahrbuchs wird eine kurze Notiz über die Autoren (mit Affiliation, Kontaktadresse, Telefonnummer) erscheinen - Umfang bis zu einem Absatz, maximal 300 Zeichen; die Autoren sind verpflichtet, die Notiz in elektronischer Form zusammen mit dem Text nach der Rezension an die Redaktion zu übermitteln.

- der Autor verpflichtet sich, dass der von ihm zur Veröffentlichung eingereichte Text in keiner Weise die Urheberrechte und Rechte Dritter verletzt.

- der Autor erhält kein Honorar für die in der Zeitschrift veröffentlichte Texte.

- der Autor erklärt sich damit einverstanden, dass die Zeitschrift nach der Veröffentlichung seines Textes in einer Ausgabe (Papierausgabe) eine identische Version (als PDF-Datei) auf ihrer Website und in anderen Medien, die der Verbreitung der Zeitschrift und der Verbesserung ihrer Indexierung (z. B. Datenbanken) dienen, im Volltext und kostenlos veröffentlicht.

- der Autor versteht, dass "Ghostwriting" und "Gastautorenschaft" Zeichen wissenschaftlicher Unredlichkeit sind und dass jeder aufgedeckte Fall angezeigt wird, einschließlich der Benachrichtigung der zuständigen Stellen (Institutionen, die die Autoren beschäftigen, wissenschaftlicher Gesellschaften, Verbände wissenschaftlicher Redakteure usw.).

1.2 Die Redaktion von „Echos der Vergangenheit“ nimmt nur Texte zur Veröffentlichung an, die noch nirgendwo veröffentlicht wurden. Unverlangt eingesandtes Material wird von der Redaktion nicht zurückgesandt.

  1. In den Haupttexten verwenden wir die allgemein üblichen Abkürzungen (z. B. etc., u. a.); in der Regel werden auch die Abkürzungen J. (Jahr) und Jhr. (Jahrhundert) verwendet, während andere je nach Bedarf eingesetzt werden.

2.1 In einer Rezension geben wir zuerst den vollständigen Namen des Autors des rezensierten Werkes an, gefolgt vom Titel und Untertitel; bei einem Sammelwerk - den Namen des Herausgebers; bei einem mehrbändigen Werk - die Anzahl der Bände (Teile); dann geben wir den Namen des Herausgebers, Ort und Jahr der Veröffentlichung, Zahl der Seiten, Abbildungen und Karten an. Der Name des Verfassers der Rezension sollte am Ende des Textes auf der rechten Seite angegeben werden.

3.1 Fußnotennummern sind am unteren Rand der Seite zu platzieren, wobei eine fortlaufende Nummerierung zu verwenden ist. Fußnotennummern werden in der oberen Fraktion vor dem satzabschließenden Punkt gesetzt. Fußnotenverweise im Text stehen vor dem satzbeendenden Punkt (außer wenn sie mit der Abkürzung: Jhr. - Alter oder J. - Jahr) oder vor einem Komma innerhalb eines Satzes. In Fußnoten verwenden wir Abkürzungen wie Pkt. 2; andere in der historischen Fachwissenschaft übliche Abkürzungen sind zulässig, jedoch mit einer Erläuterung ihrer Bedeutung bei der ersten Verwendung. Titel von Zeitschriften und Verlagsreihen werden in Anführungszeichen gesetzt; nach dem Titel einer Publikation in einem Sammelwerk wird nach dem Koma - in: (ohne eckige Klammern) geschrieben. Bände, Jahrbücher, Ausgaben und Teile von Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen werden mit arabischen Ziffern nummeriert.

3.2 Die Beschreibung einer kompakten Veröffentlichung (Buch) sollte folgende Elemente enthalten: Anfangsbuchstabe des Vornamens, Nachname(n) des Autors/der Autoren ohne Leerzeichen, Titel des Werks, Untertitel (durch einen Punkt getrennt), Ort und Jahr der Veröffentlichung, Liste der zitierten Seiten. Der Titel des Werkes wird kursiv - ohne Anführungszeichen - geschrieben.

3.3 Wir verwenden lateinische Symbole in Fußnoten, so dass eine Fußnote, die sich direkt wiederholt, wie folgt geschrieben werden sollte: ibidem, S. ... oder nur ibidem. Ein bereits zitiertes Werk wird wie folgt geschrieben: Initiale des Verfassernamens, a.a.O., S. ... Wird in einer Fußnote direkt ein weiteres Werk desselben Verfassers genannt, so wird bei der Zitierung des zweiten (und der folgenden) Werke anstelle der Initiale des Verfassernamens geschrieben: idem, Titel oder abgekürzter Titel, S. ... .

3.4 Fehlenden Erscheinungsort oder fehlendes Erscheinungsjahr eines zitierten Buches wird durch die Abkürzung [o. O], [o. J.] in eckigen Klammern angegeben

4. Bildunterschriften für Anschauungsmaterial (Abbildungen, Diagramme, Fotos) sollten unter der Abbildung stehen, wobei eine fortlaufende Nummerierung (Abb. 1.) und der Titel verwendet werden sollten. Die Quelle des eingefügten Materials sollte ebenfalls angegeben werden. Das Anschauungsmaterial sollte als separate Datei im jpg- oder pdf-Format (Auflösung mindestens 300 dpi) beigefügt werden.

5. Die Redaktion behält sich das Recht vor, die in der Zeitschrift veröffentlichten Texte in die Online-Version zu übernehmen.

6. Die Redaktion der Zeitschrift behält sich das Recht vor, Korrekturen vorzunehmen und die Veröffentlichung eines Artikels nicht zuzulassen, wenn ein Plagiat festgestellt wird.

7. Die Redaktion der Zeitschrift nimmt Aufträge für die Schaltung von Werbungen auf zusätzlichen Blättern neben der dritten Umschlagseite entgegen.

##plugins.themes.libcom.BOCookieBarText##