SPRACHLICHE HÖFLICHKEIT UND GESPROCHENE SPRACHE IN DER PHILOLOGISCHEN SPRACHAUSBILDUNG – ANWENDUNGSORIENTIERTE ÜBERLEGUNGEN

Magdalena Pieklarz-Thien

Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie



Abstract

The paper deals with establishing the need to prioritize category of politeness in foreign
language teaching and particularly concentrates on the tasks and challenges it presents
to philology. Considerations on philological language competence constitute background
for claiming postulates referring to didactics and integration of language politeness in
philological education. These postulates implying concepts of intercultural communication
and language awareness should contribute to further discussions on nature of foreign
language teaching at philological studies.


Schlagworte:

language politeness, philological language competence, spoken language, intercultural communication


Abraham U. (2008). Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg im Breisgau, Fillibach.

Adamzik K. (1994). Beziehungsgestaltung in Dialogen. In: G. Fritz (Hrsg.). Handbuch der
Dialoganalyse. Tübingen, Niemeyer, S. 357–374.

Costa M. (2008). Datensammlungen zum gesprochenen Deutsch als Lehr- und Lernmittel.
Informationen Deutsch als Fremdsprache 45, 3, S. 133–139.

Ehrhardt C., Neuland E. (Hrsg.) (2009). Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation
und im DaF-Unterricht. Frankfurt a. M., Lang.

Ehrhard C., Neuland E., Yamashita H. (Hrsg.) (2011). Sprachliche Höflichkeit zwischen
Etikette und kommunikativer Kompetenz. Frankfurt a. M., Lang.

Emondson W.J., House J. (1982). Höflichkeit als Lernziel im Unterricht. Neusprachliche
Mitteilungen 35, S. 218–227.

Engel U., Tomiczek E. (2010). Wie wir reden. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast.
Dresden, Wrocław, Neisse-ATUT.

Erndl R. (1998). Höflichkeit im Deutschen. Konzeption zur Integration einer zentralen
Gesprächskompetenz im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. Materialien Deutsch als
Fremdsprache. Heft 49. Regensburg, FaDaF.

Ertelt-Vieth A. (2000). Empirische Untersuchungen interkultureller Begegnungen – Integration
der beiden Analysekategorien Lakunen und Symbole (an Materialbeispielen). Jahrbuch
Deutsch als Fremdsprache 26, S. 463–487.

Ertelt-Vieth A. (2005). Interkulturelle Kommunikation und kultureller Wandel – Eine empirische
Studie zum russisch-deutschen Schüleraustausch. Tübingen, Narr.

Ertelt-Vieth A., Denisova-Schmidt E. (2006). Kulturbedingte Unterschiede und Verstehensprobleme
(„Lakunen”) zwischen russischen und deutschen WissenschaftlerInnen. In:
H. Barkowski, A. Wolff (Hrsg.). Materialien Deutsch als Fremdsprache. Umbrüche. Heft
76. Regensburg, Fachverband Deutsch als Fremdsprache, S. 185–206.

Faber M. (1994). „Small talk” als mediale Inszenierung. Zeitschrift für Germanistik – Neue
Folge 4, S. 591–602.

Fernández-Villanueva M., Strunk O. (2009). Das Korpus Varkom – Variation und Kommunikation
in der gesprochenen Sprache. Deutsch als Fremdsprache 46, 2, S. 67–73.

Fiehler R. (2005/2009). Gesprochene Sprache. In: Duden. Die Grammatik. Bd 4. S. 1165–
1246.

Fiehler R. et al. (2004). Eigenschaften gesprochener Sprache. Tübingen, Narr.

Gumperz J.J. (1982). Discourse Strategies. Cambridge, University Press.

Günter H. (1993). Erziehung zur Schriftlichkeit. In: P. Eisenberg, P. Klotz (Hrsg.). Sprache
gebrauchen – Sprachwissen erwerben. Stuttgart, Klett, S. 85–96.

Günthner S. (2001). Höflichkeitspraktiken in der interkulturellen Kommunikation – am Beispiel
chinesisch-deutscher Interaktionen. In: H.-H. Lüger (Hrsg.). Höflichkeitsstile. Frankfurt
a. M., Lang, S. 295–313.

Haferland H., Paul I. (1996). Eine Theorie der Höflichkeit. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
52, S. 7–69.

Held G. (2009). Stachelschweine in der Sprachwissenschaft. Möglichkeiten und Grenzen des
aktuellen pragmatischen Höflichkeitsdiskurses und seiner Anwendung in der interkulturellen
Kommunikation. In: C. Ehrhardt, E. Neuland (Hrsg.). Sprachliche Höflichkeit in interkultureller
Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt a. M., Lang, S. 41–60.

Henne H., Rehbock H. (2001). Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin et al., Mouton de
Gruyter.

Heringer H.J. (2009). Duzen und Siezen revisited. In: C. Ehrhardt, E. Neuland (Hrsg.).
Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt
a. M., Lang, S. 61–75.

House J. (1997a). Zum Erwerb interkultureller Kompetenz im Unterricht des Deutschen als
Fremdsprache. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1(3). Online
unter URL: <http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-01-3/beitrag/house.htm>. Stand: 12.11.2012.

House J. (1997b). Kommunikative Bewusstheit und Fremdsprachenlernen. In: G. Henrici,
E. Zöfgen (Hrsg.). Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL). Themenschwerpunkt: Language
Awareness. Bd 26. Tübingen, Gunter Narr Verlag, S. 68–87.

Hüllen W. (1981). Lehrbuchdialoge und linguistische Gesprächsanalyse. In: H. Brückner
(Hrsg.). Lehrer und Lernende im Deutschunterricht. München, Langenscheidt, S. 266–269.

Joachimsthaler J. (2001). Wieviel Germanistik braucht die Grammatik? Hochschuldidaktische
Überlegungen zum sprachpraktischen Unterricht in der polnischen Germanistik. In:
U. Engel (Hrsg.). Grammatik im Fremdsprachenunterricht – aus polnischer Sicht. Beiträge
zu den Karpacz-Konferenzen 1999 und 2000. DAAD [S.I.], S. 80–90.

Kessel K. (2009). Die Kunst des Smalltalks. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu
Kommunikationsratgebern. Tübingen, Narr.

Kimmich D., Matzat W. (Hrsg.) (2008). Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der
Höflichkeit in Literatur und Sprache. Bielefeld (Kopie).

Klein N. (1995). Small talk als Lernziel im Fremdsprachenunterricht. In: H.-H. Lüger
(Hrsg.). Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Gesprächsanalyse und Gesprächsschulung,
Konstanz, Sprachlehrinstitute Universität Konstanz, S. 54–68.

Knapp K. (2004). Interkulturelle Kommunikation. In: K. Karlfried et al. (Hrsg.). Angewandte
Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, Basel, Francke, S. 409–430.

Knapp K., Knapp-Potthoff A. (1990). Interkulturelle Kommunikation. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung
1, S. 62–93.

Koch P., Oesterreicher W. (1985). Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit
und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches
Jahrbuch 36, S. 15–43.

Koch P., Oesterreicher W. (1994). Schriftlichkeit und Sprache. In: H. Günther et al. (Hrsg.).
Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung.
Berlin, Mouton de Gruyter, S. 587–604.

Kotthoff H. (1989). Pro und Contra in der Fremdsprache. Pragmatische Defizite in interkulturellen
Argumentationen. Frankfurt a. M., Lang.

Lüdeling A., Walter M. (2010). Korpuslinguistik. In: H.-J. Krumm, Ch. Fandrych, B. Hufeisen,
C. Riemer (Hrsg.). Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. (Neubearbeitung).
HSK 35. Berlin, Mouton de Gruyter, S. 315–322.

Lüdeling A. et al. (2008). Das Lernerkorpus Falko. Deutsch als Fremdsprache 2, S. 67–73.

Lüger H.-H. (1991). Indirektheit und Höflichkeit – ein landeskundliches Thema? Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung 22, S. 93–115.

Lüger H.-H. (1992). Sprachliche Routinen und Rituale. Frankfurt a. M., Lang.

Lüger H.-H. (1993). Höflichkeit und Lehrbuchdialog. In: H. Löffler (Hrsg.). Dialoganalyse
IV. Teil I. Tübingen, Niemeyer, S. 233–240.

Lüger H.-H. (1995a). Gesprächsanalyse und Fremdsprachenvermittlung. In: H.-H. Lüger
(Hrsg.). Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Gesprächsanalyse und Gesprächsschulung.
Konstanz, Sprachlehrinstitute Universität Konstanz, S. 3–21.

Lüger H.-H. (1995b). Partnerorientiertes Sprechen in Lehrbuchdialogen. In: H.-H. Lüger
(Hrsg.). Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Gesprächsanalyse und Gesprächsschulung.
Konstanz, Sprachlehrinstitute Universität Konstanz, S. 111–123.

Lüger H.-H. (Hrsg.) (2001a). Höflichkeitsstile. Frankfurt a. M., Lang.

Lüger H.-H. (2001b). Höflichkeit und Höflichkeitsstile. In: H.-H. Lüger (Hrsg.). Höflichkeitsstile.
Frankfurt a. M., Lang, S. 3–23.

Lüger H.-H. (2009). Authentische Mündlichkeit im fremdsprachlichen Unterricht? In:
A. Bachmann-Stein, S. Stein (Hrsg.). Mediale Varietäten. Gesprochene und geschriebene
Sprache und ihre fremdsprachendidaktische Potenziale. Empirische Pädagogik, S. 15–37.

Mukherjee J. (2008). Anglistische Korpuslinguistik und Fremdsprachenforschung: Entwicklungslinien
und Perspektiven. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 19, 1, S. 31–60.

Neuland E. (2009). Kritisieren und Komplementieren: Ergebnisse kontrastiver Studien
deutsch-italienisch zum Umgang mit sprachlicher Höflichkeit. In: C. Ehrhardt, E. Neuland
(Hrsg.). Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht.
Frankfurt a. M., Lang, S. 153–170.

Pieklarz M. (2010). Gesprochene Sprache in literarischen Texten. Ein Plädoyer für den
Einsatz von Literatur zur Veranschaulichung und Analyse gesprochensprachlicher Phänomene
in der philologischen Sprachausbildung. In: B. Bock (Hrsg.). Aspekte der Sprachwissenschaft:
Linguistik-Tage Jena 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und
Sprachen e.V. Hamburg, Dr. Kovač, S. 333–344.

Pieklarz M. (2011a). Sprachliche Höflichkeit und gesprochene Sprache in der philolo gischen
Sprachausbildung – gesprächsanalytisch motivierte Überlegungen. In: E. Neuland,
C. Ehrhard, H. Yamashita (Hgg.). Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer
Kompetenz. Reihe: Sprache – Kommunikation – Kultur: Soziolinguistische
Beiträge. Bd. 10. Frankfurt a. M., Lang, S. 303–324.

Pieklarz-Thien M. (2011b). Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen
Fremdsprachenunterricht. Beispiel „sprachliche Höflichkeit”. Convivium. Germanistisches
Jahrbuch Polen, S. 413–437.

Rost-Roth M. (1994). Verständigungsprobleme in der interkulturellen Kommunikation. Analysen
und Diagnosen in empirischen Untersuchungen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft
und Linguistik 93, S. 9–45.

Rost-Roth M. (2002). Kommunikative Störungen in Beratungsgesprächen. Problempotentiale
in inter- und intrakulturellen Gesprächssituationen. Online unter URL: <http://www.verlag-
gespraechsforschung.de/2002/probleme/216-244.pdf>. Stand: 12.11.2012.

Schäfer-Ernst B. (2002). Geschickt kommunizieren. Die Kunst des gezielten Smalltalks. So
manövrieren Sie sich nach vorne. Regensburg u.a., Walhalla U. Praetoria.

Schank G. (1977). Über einige Regeln der Themenverwendung in natürlichen Gesprächen.
Muttersprache 87, S. 233–244.

Schank G. (1981). Untersuchungen zum Ablauf natürlicher Dialoge. München, Hueber.

Schank G., Schoenthal G. (1976). Gesprochene Sprache. Eine Einführung in Forschungsansätze
und Analysemethoden. Tübingen, Niemeyer.

Schmidt R. (1993). Consciousness, Learning and Interlanguage Pragmatics. In: G. Kasper,
S. Blum-Kulka (Hrsg.). Interlanguage Pragmatics. New York, Oxford University Press,
S. 21–41.

Schneider K.P. (1986). Stereotype und Sprachbewusstsein. Beispiel „small talk”. In: H.E.
Brekle, U. Maas (Hrsg.). Sprachwissenschaft und Volkskunde. Perspektiven einer kulturanalytischer
Sprachbetrachtung. Opladen, Westdt. Verlag, S. 140–154.

Schwitalla J. (1997/2006). Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin, Schmidt.

Simon U. (2009). Sprachliche Höflichkeit im interkulturellen Kommunikationstraining. In:
C. Ehrhardt, E. Neuland (Hrsg.). Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation
und im DaF-Unterricht. Frankfurt a. M., S. 267–282.

Tomiczek E. (1997). Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen. Studia
Germanica Posnaniensia 23, S. 205–213.

Vorderwülbecke K. (2001). Höflichkeit in Linguistik, Grammatik und DaF-Lehrwerk. In:
H.-H. Lüger (Hrsg.). Höflichkeitsstile. Frankfurt a. M., Lang, S. 27–45.

Wojciechowski K. (2002). Meine lieben Deutschen. Berlin, Westkreuz-Verlag.
Download


Veröffentlicht
2012-12-01

##plugins.themes.libcom.cytowania##

Pieklarz-Thien, M. (2012). SPRACHLICHE HÖFLICHKEIT UND GESPROCHENE SPRACHE IN DER PHILOLOGISCHEN SPRACHAUSBILDUNG – ANWENDUNGSORIENTIERTE ÜBERLEGUNGEN. Acta Neophilologica, 2(XIV), 79–95. Abgerufen von https://czasopisma.uwm.edu.pl/index.php/an/article/view/956

Magdalena Pieklarz-Thien 
Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie