Dominika Janus: Der Tod in Danzig. Danziger Leichenpredigten (1586–1746) aus textlinguistischer Sicht. Vandenhock & Ruprecht Verlage. Göttingen 2023, pp. 513

Marta Anna Gierzyńska

Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie UWM
https://orcid.org/0000-0002-0594-9325





Adamzik K. (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen.
Crossref   Google Scholar

Bogucka M. (1993): Die Wirkung der Reformation in Danzig. „Zeitschrift für Ostforschung“ 42/2, S. 195–206.   Google Scholar

Czachur W. (2007): Zur diachronen Textsortenlinguistik. „Studia Germanica Resoviensia“ 5, S. 243–252.   Google Scholar

Dickhaut E.-M. (2014): Leichenpredigten als Medien der Erinnerungskultur im europäischen Kontext. Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Bd. 5. Stuttgart.   Google Scholar

Gaworski I. (2012): Rhetorisch-stilistische Merkmale der Textsorte Leichenpredigt und ihre sprachliche Realisierung im Kontext der sprachdiachronen Deutschstudien. „Germanica Wratislavensia“ 136, S. 95–109.   Google Scholar

Gaworski I. (2016): Formale und funktionale Aspekte der Nachtfeldbesetzung in der Textsorte protestantische Leichenpredigt (1546–1801) – diachrone Perspektive. Warszawa.   Google Scholar

Grucza F. (2012): Antropocentryczna a paradygmatyczna (tradycyjna) lingwistyka (stosowana) i kulturologia (stosowana). „Lingwistyka stosowana“ 6, S. 5–43.   Google Scholar

Heinemann W., Viehweger D. (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.
Crossref   Google Scholar

Habermann M. (2011): Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin.   Google Scholar

Lenz R. (1975): Gedruckte Leichenpredigten (1550–1750). [In:] Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Bd. 1. Hrsg. R. Lenz. Köln/S. Wien, S. 36–51.   Google Scholar

Lenz R. (1981): Vorkommen, Aufkommen und Verteilung von Leichenpredigten. Untersuchungen zu ihrer regionalen Distribution, zur zeitlichen Häufigkeit und zu Geschlecht, Stand und Beruf der Verstorbenen. [In:] Studien zur deutschsprachigen Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Hrsg. R. Lenz. Marburg a. d. Lahn, S. 223–248.   Google Scholar

Lenz R. (1990): Leichenpredigt. [In:] Theologische Realenzyklopädie. Bd. XX. Hrsg. G. Müller. Berlin/New York, S. 665–669.   Google Scholar

Meier J. (2004): Städtische Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Historische Soziopragmatik und Historische Textlinguistik. Frankfurt a. M.   Google Scholar

Ottmers G. (1996): Rhetorik. Stuttgart/Weimar.
Crossref   Google Scholar

Pfefferkorn O. (2005): Predigt und Andacht als Textsorten der protestantischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts. „Zeitschrift für Deutsche Philologie“ 124/3, S. 375–394.
Crossref   Google Scholar

Plett H.F. (2001): Einführung in die rhetorische Textanalyse. Hamburg.   Google Scholar

Searle J. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Berlin.   Google Scholar

Ziegler A. (2003): Städtische Kommunikationspraxis im Spätmittelalter: historische Soziopragmatik und historische Textlinguistik. Berlin.   Google Scholar


Published
2025-03-22

Cited by
Crossref
0
Scopus
0

Gierzyńska, M. A. (2025). Dominika Janus: Der Tod in Danzig. Danziger Leichenpredigten (1586–1746) aus textlinguistischer Sicht. Vandenhock & Ruprecht Verlage. Göttingen 2023, pp. 513. Prace Językoznawcze, 27(1), 335–342. https://doi.org/10.31648/pj.10963

Marta Anna Gierzyńska 
Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie UWM
https://orcid.org/0000-0002-0594-9325