Wortbildung im Unterricht DaF in Polen. Vermittlung der Regeln zur Kompositabildung

Anna Dargiewicz

Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, Olsztyn



Abstract

This article aims at describing the word-forming rules which determine how compounds are formed in the German language and which are essential for Poles learning German as a foreign language, especially at the advanced levels.




Albrecht, Jörn (2005): Übersetzung und Linguistik. Narr: Tübingen.   Google Scholar

Ammann, Margret (1995) Kommunikation und Kultur: Dolmetschen und Übersetzen heute. IKO – Verlag für interkulturelle Kommunikation: Frankfurt a. Main. August, Gerhard (2001): Gefahr durch lange oder kurze Wörter?: Lang- und Kurzwortgefahr? LKW-Gefahr? In: Stickel, Gerhard (2001): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Walter de Gruyter: Berlin/New York, 210−238.   Google Scholar

Barchudarov, Leonid S. (1979): Sprache und Übersetzung. Probleme der allgemeinen und speziellen Übersetzungstheorie. Enzyklopädie: Leipzig. Bossong, Georg (1981): Die Wiedergabe deutscher Nominalkomposita im Französischen. Ein Beitrag zur Typologie der Determinativrelation. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 91/1981, 213−230.   Google Scholar

Dargiewicz, Anna (2016): Bandwurmkomposita als besonderes Phänomen des Deutschen. In: Linguistica Silesiana (An international journal of linguistic studies) Vol. 37. Hrsg. von Polska Akademia Nauk, 239−257.   Google Scholar

Dargiewicz, Anna (2017): Ausgewählte Probleme der Übersetzung von deutschen Bandwurmkomposita ins Polnische. In: Just, Anna/Biskup, Maria (Hrsg.): Tendenzen in der deutschen Wortbildung – diachron und synchron. Zakład Językoznawstwa Germańskiego Instytutu Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego: Warszawa, 139−150.   Google Scholar

Dargiewicz, Anna (2017): Wo ist der Anfang, und wo ist das Ende? Zu übersetzungsrelevanten Merkmalen der deutschen Komposita. In: Germanica Wratislaviensia. Bd. 142. Wrocław, 119–134.   Google Scholar

Donalies, Elke (2005): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Günter Narr Verlag: Tübingen.   Google Scholar

Donalies, Elke (2007): Basiswissen. Deutsche Wortbildung. A. Francke Verlag: Tübingen/Basel.   Google Scholar

Dvoran, Barbara (2012): Wortbildung des Deutschen kontrastiv zur Wortbildung und syntaktischen Paraphrase des Portugiesischen und Italienischen. Diplomarbeit. Wien. pdf.   Google Scholar

Duhme, Michael (1991): Phraseologie der deutschen Wirtschaftssprache: Eine empirische Untersuchung zur Verwendung von Phraseologismen in journalistischen Texten. Blaue Eule: Essen.   Google Scholar

Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.) (2008): Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache. Gunter Narr Verlag: Tübingen.   Google Scholar

Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, 4. völlig neu bearbeitete Auflage. De Gruyter Studium: Berlin/Boston.   Google Scholar

Gataullin, Ravil‘ G. (2000/2001): Probleme der Übersetzung stilistisch markierter und okkasioneller Wortbildungskonstruktionen. In: Germanistisches Jahrbuch der GUS „Das Wort” 2000/2001, 49−69.   Google Scholar

Grochola-Szczepanek, Helena (2008): Główne typy strukturalno-semantyczne rzeczowników złożonych w dialektach polskich. In: Jezikoslovni Zapiski, 14 (2). Inštitut za slovenski jezik Frana Ramovša ZRC SAZU: Ljubljana, 61−74.   Google Scholar

Heller, Klaus (1999): >Binde-Strich< und >Zergliederungs-Sucht<. In: Sprachreport, Heft 4, 26−27.   Google Scholar

Heringer, Hans Jürgen (1984): Wortbildung: Sinn aus dem Chaos. In: Deutsche Sprache 12, 1−13.   Google Scholar

Kade, Otto (1980): Die Sprachmittlung als gesellschaftliche Erscheinung und Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung. Verlag Enzyklopädie: Leipzig.   Google Scholar

Kim, Tae-Seong (1990): Die semantischen Beziehungen zwischen den beiden unmittelbaren Konstituenten von Nominalkomposita. Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg.   Google Scholar

Dissertation. Klos, Verena (2011): Komposition und Kompositionalität. Möglichkeiten und Grenzen der semantischen Dekodierung von Substantivkomposita. Berlin/Boston: de Gruyter.   Google Scholar

Klosa, Anette (Hrsg.) (2013a): Wortbildung und Phraseologie. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.   Google Scholar

Knobloch, Johann (1978): Bandwurmkomposita im heutigen Deutsch. In: Moderne Sprachen , Heft 2/1978, 147−149.   Google Scholar

Kubaszczyk, Joanna (2000): Kognition und Übersetzen. Über das Übersetzen von Konzepten. In: Zabrocki, L. (Hrsg.): Glottodidactica XXVII, 77–89.   Google Scholar

Lupşan, Karla (2008): Zur Übersetzung der deutschen Substantivkomposita. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Bd. 6. Mirton Verlag: Temeswar, S. 105−118.   Google Scholar

Michel, Sascha (2011): Zur Semantik der Kompositionsstammformbildung bei N+N-Komposita – Implikationen für DaF-Unterricht. In: Deutsch als Fremdsprache Heft 4, 48. Jahrgang 2011. München/ Berlin, 221−231.   Google Scholar

Pavlov, V.M. (1972): Die substantivische Zusammensetzung im Deutschen als syntaktisches Problem. Max Hueber Verlag: München.   Google Scholar

Reiß, Katharina/Vermeer, Hans J. (1984): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Niemeyer: Tübingen.   Google Scholar

Reiß, Katharina/Vermeer, Hans J. (1991): Grundlagen einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen. Rothkegel, Annely (1973): Feste Syntagmen. Grundlagen, Strukturbeschreibung und automatische Analyse. Niemeyer: Tübingen.   Google Scholar

Schlücker, Barbara (2012): Die deutsche Kompositionsfreudigkeit. Übersicht und Einführung. In: Gaeta, Livio/Schlücker, Barbara (Hrsg.): Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte. De Gruyter: Berlin, New York (= Linguistik − Impulse & Tendenzen 46), 125.   Google Scholar

Schwarz, Monika/Chur, Jeannette (2007): Semantik. Ein Arbeitsbuch. Narr Studienbücher: Tübingen.   Google Scholar

Starke, Günter (1993): Droht uns eine Bindestrich-Inflation? In: Muttersprache 3/1993, Jahrgang 103. Gesellschaft für Deutsche Sprache: Wiesbaden, 50−60. Stein, Stephan (1999): Majuskeln im WortInnern. Ein neuer graphostilistischer Trend für die Schreibung von Komposita in der Werbesprache. In: Muttersprache 109, 261−278.   Google Scholar

Stojić, Aneta/ Kośuta, Natasa (2012): Zur Abgrenzung von Mehrwortverbindungen. In Zagreber Beiträge 21 (2012), 359−373.   Google Scholar

Šemelík, Martin (2014): Die Qual der Wahl. Zur Wortbildung in Übersetzungswörterbuch. In: Deutsch als Fremdsprache 4−2014, 51. Jahrgang. Erich Schmidt Verlag, 205−214.   Google Scholar

Tabakowska, Elżbieta (1995): Gramatyka i obrazowanie. Wstęp do językoznawstwa kognitywnego. PAN: Kraków.   Google Scholar

Tabakowska, Elżbieta (2000): Przekład a językoznawstwo kognitywne. In: Dąmbska-Prokop, Urszula (Hrsg.): Mała encyklopedia przekładoznawstwa. Wydawnictwo Educator: Częstochowa, 171–176.   Google Scholar

Trageser, Hannelore (1996): Bandwurmanalysebeispiele und Nominalkompositaherstellung- sanleitungen. In: Praxis Deutsch 23, 51−56.   Google Scholar

Vermeer, Hans, J. (1994): Übersetzen als kultureller Transfer. In: Snell-Hornby, Mary (1994): Übersetzungswissenschaft – Eine Neuorientierung. 2., durchgesehene Auflage. Francke: Tübingen, 30−53. Wilss, Wolfram (2001): Substantivische Wortbildungen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.) (2001): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Walter de Gruyter: Berlin/ New York, S. 172−182.   Google Scholar

Zepic, Stanko (1970): Zum Verhältnis von Komposition und Derivation. In: Linguistische Berichte 5, 25−33.   Google Scholar


Published
2019-10-22

Cited by

Dargiewicz, A. (2019). Wortbildung im Unterricht DaF in Polen. Vermittlung der Regeln zur Kompositabildung. Prace Językoznawcze, 19(4), 5–17. Retrieved from https://czasopisma.uwm.edu.pl/index.php/pj/article/view/4630

Anna Dargiewicz 
Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, Olsztyn