Blickpunkt Wissenschaft. Einige Bemerkungen zur journalistischen Wissenschaftsvermittlung

Magdalena Makowska

Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie


Abstract

Popular-science magazines occupy an important place amidst numerous areas
of journalistic activity. Their aim is to convey scientific knowledge that is easily digestible and attractive in its form also when it comes to non-specialists. Authors of such texts face
a difficult task of reconciling what is typically scientific with what is journalistic. The purpose of the article is a media-linguistic analysis of phenomena which constitute the journalistic transfer of scientific knowledge, taking place both in the verbal as well as visual sphere.
The research corpus is based on the texts published in the Polish edition of the popular science magazine FOCUS. In the centre of research interest there are processes of hybridization and differentiation which are employed by authors of multimodal texts in order to optimize
the transfer of information.


Keywords:

mediolingwistyka, tekst multimodalny


Baechler, C., Eckkrammer, E. M., Müller-Lance, J., Thaler, V. (Hrsg.) (2016): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Frank & Timme Verlag: Berlin.   Google Scholar

Bucher, H.-J. (2007): Textdesign und Multimodalität. Zur Semantik und Pragmatik medialer Gestaltungsformen. [In:] Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Roth, K. S., Spitzmüller, J. (Hrsg.). Konstanz, UVK. S. 49−76.   Google Scholar

Bucher, H.-J. (2010): Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung. [In:] Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Bucher, H.-J., Gloning, Th., Lehnen, K. (Hrsg.). Frankfurt. New York, Campus Verlag. S. 41−79.   Google Scholar

Bucher, H.-J. (2011): Man sieht, was man hört oder: Multimodales Verstehen als interaktionale Aneignung. Eine Blickaufzeichnungsstudie zur audiovisuellen Rezeption. [In:] Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Scheider, J., Stöckl, H. (Hrsg.). Köln, Herbert von Halem. S. 109−150.   Google Scholar

Bucher, H.-J. (2012): Grundlagen einer interaktionalen Rezeptionstheorie. Einführung und Forschungsüberblick. In: Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Bucher, H.-J., Schumacher, P. (Hrsg.). Wiesbaden, Springer. S. 17−50.   Google Scholar

Bucher, H.-J., Krieg, M., Niemann, Ph. (2010): Die wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-Vorträgen. [In:] Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Bucher, H.-J., Gloning, Th., Lehnen, K. (Hrsg.). Frankfurt. New York, Campus Verlag. S. 375−405.   Google Scholar

Bucher, H.-J., Schumacher, P. (Hrsg.) (2012): Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Wiesbaden, Springer.   Google Scholar

Gehl, D. (2013): Vom Betrachten zum Verstehen. Die Diagnose von Rezeptionsprozessen und Wissensveränderungen bei multimodalen Printclustern. Wiesbaden, Springer.   Google Scholar

Grucza, S. (2012): Fachsprachenlinguistik. (Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik). Frankfurt a. M. ect., Peter Lang Verlag.   Google Scholar

Held, G. (2015): Inszeniertes Science-tainment? Hybride oder differenzierte Spielformen im populären Wissenschafstjournalismus. [In:] Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse (= Sprecher in Kommunikation und Medien; Band 7). Hauser, St., Luginbühl, M. (Hrsg.). Bern, Berlin, Bruxelles, Peter Lang. S. 289−319.   Google Scholar

Kress, G., van Leeuven, Th. (2001): Multimodal Dissource. The Modes and Media of Contemporary Communikation. London.   Google Scholar

Lischeid, T. (2012): Diagrammatik und Mediensymbolik. Multimodale Darstellungsformen am Beispiel der Infografik. Duisburg, Universitätsverlag Rhein-Ruhr.   Google Scholar

Lobin, H., Dynkowska, M., Özsarigöl, B. (2010): Formen und Muster der Multimodalität in wissenschaftlichen Präpositionen. [In:] Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Bucher, H.-J., Gloning, Th., Lehnen, K. (Hrsg.). Frankfurt. New York, Campus Verlag. S. 357−374.   Google Scholar

Schmitz, U. (2011): Sehfächenforschung. Eine Einführung. Online unter: , Zugriff am: 27.10.2017.   Google Scholar

Schmitz, U. (2016a): Wörterbücher als Sehflächen. [In:] Wörterbuchforschung und Lexikographie. (= Lexicographica Series Maior, Supplementary Volumes to the International Annual for Lexicography, Vol. 151.). Schierholz, S. J., Gouws, R. H., Hollós, Z., Wolski, W. (Hrsg.). Berlin, Boston: de Gruyter, S. 207−225.   Google Scholar

Schmitz, U. (2016b): Sehflächen. Sprache und Layout. [In:] Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Schiewe, J. (Hrsg.). (= Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Valerio 18.). Göttingen: Wallstein, S. 24−37.   Google Scholar

Schmitz, U. (2017): Grammatik und Design. [In:] IDS Sprachraport 3/2017. S. 8−17.   Google Scholar

Schneider, J.G., Stöckl, H. (Hrsg.) (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln, Herbert von Halem.   Google Scholar

Stöckl, H. (2010): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. [In:] Bildlinguistik. Diekmannshenke, H., Klemm, M., Stöckl, H. (Hrsg.). Berlin, Erich-Schmidt. S. 43–70.   Google Scholar


Published
2019-09-10

Cited by

Makowska, M. (2019). Blickpunkt Wissenschaft. Einige Bemerkungen zur journalistischen Wissenschaftsvermittlung. Prace Językoznawcze, 20(4), 121–141. https://doi.org/10.31648/pj.4479

Magdalena Makowska 
Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie