Kollokative Variation im deutschen und österreichischen Zivilgesetzbuch

Felicja Księżyk




Аннотация

Jak wiadomo, język niemiecki jest językiem pluricentrycznym z narodowymi odmianami/
centrami, który w obrębie języka prawa różni się także ze względu na obowiązujące
w różnych krajach niemieckojęzycznych różne systemy prawa. Austriacki kodeks cywilny
(ABGB), uchwalony w roku 1811, jest prawie o cały wiek starszy od swego odpowiednika
w RFN (BGB), który wszedł w życie w roku 1900. Ów dystans czasowy pociąga za sobą
także różnice w zakresie języka obu kodeksów.
Celem artykułu jest pokazanie cech wspólnych i różnic w obrębie kolokacji w niemieckim
i austriackim kodeksie cywilnym, które dotąd prawie całkowicie pozostawały poza
obszarem badań.


Ключевые слова:

legilingwistyka, frazeologia języków specjalistycznych, kolokacje, pluricentryzm niemieckiego języka prawa, prawo cywilne


Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten Deutschen Erbländer der Oesterreichischen   Google Scholar

Monarchie. I. Theil. Wien 1811. Online unter: , Stand vom: 23.09.2017.   Google Scholar

BGB (2012) = Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz, BeurkundungsG, BGB-Informationspflichten-Verordnung, Einführungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz und Wohnungseigentumsgesetz. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Helmut Köhler. 70., überarbeitete Auflage. München.   Google Scholar

Stand vom: 06.07.2018.   Google Scholar

Rosenthal H. (Hrsg.) (1900): Das Bürgerliche Gesetzbuch nebst dem Einführungsgesetze gemeinverständlich erläutert. 4. Auflage. Graudenz.   Google Scholar

Apathy P. (2012): 200 Jahre ABGB – ein Rückblick. [In:] 200 Jahre ABGB. Evolution einer Kodifikation. Rückblick – Ausblick – Methode. Hrsg. A. Fenyves, F. Kerschner, A. Vonkilch. Wien, S. 47−58.   Google Scholar

Banaszak B., Brünneck A. v., de Vries T., Krzymuski M. (2015): Rechts und Wirtschaftswörterbuch Deutsch Polnisch/Polnisch-Deutsch. Słownik prawa i gospodarki niemiecko-polski. (Bd. 1)/polsko-niemiecki. (Bd. 2). Warszawa.   Google Scholar

Bergenholtz H., Tarp S. (1994): Mehrworttermini und Kollokationen in Fachwörterbüchern. [In:] Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern. Hrsg. B. Schaeder, H. Bergenholtz. Tübingen, S. 385−419.   Google Scholar

Brambilla M., Gerdes J., Messina Ch. (Hrsg.) (2013): Diatopische Variation in der deutschen Rechtssprache. Berlin.   Google Scholar

Brauneder W. (2012): Gesetzgebungslehre und Kodifikationspraxis am Beispiel des ABGB. [In:] 200 Jahre ABGB (1811–2011). Die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext. (=Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Bd. 267). Hrsg. B. Dölemeyer, H. Mohnhaupt. Frankfurt am Main, S. 34-40.   Google Scholar

Chlebda W. (2010): Nieautomatyczne drogi dochodzenia do reproduktów wielowyrazowych. [In:] Na tropach reproduktów. W poszukiwaniu wielowyrazowych jednostek języka. Hrsg. W. Chlebda. Opole, S. 15−35.   Google Scholar

Coing H. (1976): Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. 2. Bd. 2 Teilband. München.   Google Scholar

Deutsch A. (2012): „Billig streitet die Vermuthung, daß ein Gesetz bedachtsam abgefaßt“ – Zu Wortwahl und Gesetzessprache im ABGB. [In:] 200 Jahre ABGB (1811–2011). Die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext. (=Studien zur europäischen Rechtsgeschichte; Bd. 267). Hrsg. B. Dölemeyer, H. Mohnhaupt. Frankfurt am Main, S. 375−407.   Google Scholar

Ďurčo P., Banášová M., Hanzlíčková A. (2010): Feste Wortverbindungen im Kontrast. Trnava.   Google Scholar

Erler J. (1896): Die Sprache des neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs. Berlin.   Google Scholar

Gierke O. von (1889): Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und das deutsche Recht. Leipzig.   Google Scholar

Gréciano G. (1999): Sprachfertigteile, ihre kognitive und kommunikative Performanz. Online unter: , Stand vom: 28.12.2019].   Google Scholar

de Groot G.-R. (1999): Zweisprachige juristische Wörterbücher. [In:] Übersetzen von Rechtstexten: Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache. (=Forum für Fachsprachenforschung 54). Hrsg. P. Sandrini. Tübingen, S. 203−227.   Google Scholar

Häcki Buhofer A. (2011): Lexikographie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis. [In:] Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Hrsg. S. Engelberg, A. Hollter, K. Proost. Berlin; Boston, S. 505−531.   Google Scholar

Hattenhauer H. (1987): Zur Geschichte der deutschen Rechts- und Gesetzessprache. Göttingen. Hausmann F.J. (2003): Kollokationen in der Fachsprache: Schwerpunkt Französisch. [In:] Fachsprachen und Hochschule. Forschung-Didaktik-Methodik. (=Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik. Bd. 9). Hrsg. U.O.H. Jung, A. Kolesnikova. Frankfurt am Main, S. 84−92.   Google Scholar

Hausmann F.J. (2007): Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie – Systematische und historische Darstellung. „Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik“ 55(3), S. 217−234.   Google Scholar

Kathrein G. (2012): Reformen im ABGB. [In:] Vom ABGB zum Europäischen Privatrecht. 200 Jahre Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch in Europa. Hrsg. R. Welser. Wien, S. 69−73.   Google Scholar

Kienzler I. (2000): Słownik prawniczo-handlowy polsko-niemiecki/niemiecko-polski. Janki k. Warszawy.   Google Scholar

Kienzler I. (2007): Słownik terminologii gospodarczej: bankowość, finanse, prawo: niemiecko-polski, polsko-niemiecki. Warszawa.   Google Scholar

Kilian A. (2002): Słownik języka prawniczego i ekonomicznego: polsko-niemiecki (Bd. 1) niemiecko-polski (Bd. 2). Warszawa.   Google Scholar

Köbler G. (2001): Rechtspolnisch: deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann. München.   Google Scholar

Kozieja-Dachterska A. (2006/2010): Großwörterbuch der Wirtschafts- und Rechtssprache. Deutsch-Polnisch/Polnisch-Deutsch. Warszawa.   Google Scholar

Księżyk F. (2015a): Kollokationen im Zivilrecht Polens in den Jahren 1918–1945 mit besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Zivilgesetzbücher. Eine kontrastive Studie. (=Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft 2). Frankfurt am Main.   Google Scholar

Księżyk F. (2015b): Zur Sprache des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches: wie fest sind die Mehrwortverbindungen im BGB? [In:] Fachkommunikation im Wandel = The changing landscape of professional discourse. Hrsg. A. Satzger, L. Vaňková, N.R. Wolf. Ostrava, S. 195−207.   Google Scholar

Księżyk F. (2015c): Deutschlands Recht außerhalb Deutschlands. Ausgewählte usuelle Wortverbindungen im BGB und deren Wiedergabe in polnischen Übersetzungen. „Studia Translatorica“ 6, S. 151−160.   Google Scholar

Kubacki A. D. (2011): Austriacki język prawa – z doświadczeń tłumacza. „Komunikacja Specjalistyczna” 4, S. 212−224.   Google Scholar

Kubacki A. D. (2015): Pluricentryzm w niemiecko-polskich słownikach ogólnych i specjalistycznych. „Lingwistyka Stosowana” 15(4), S. 33−46.   Google Scholar

Kubacki A. D. (2016): Der plurizentrische Ansatz in der Rechtsübersetzung. Eine Fallstudie zur schweizerhochdeutschen und bundesdeutschen Terminologie im Familienrecht. „Lingwistyka Stosowana” 18(3), S. 67−79.   Google Scholar

Kubicka E., Zieliński L., Żurowski S. (2019): Język(i) w prawie. Zastosowania językoznawstwa i translatoryki w praktyce prawniczej. Toruń.   Google Scholar

Künssberg E. (1930): Der Wortschatz des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches. Heidelberg.   Google Scholar

Lehr A. (1998): Kollokationen in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. [In:] Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache“. Hrsg. H.E. Wiegand. Tübingen, S. 256−281.   Google Scholar

Ludewig P. (2005): Korpusbasiertes Kollokationslernen. Computer-Assisted Language Learning als prototypisches Anwendungsszenario der Computerlinguistik. Frankfurt am Main.   Google Scholar

Markhardt H. (22010): Wörterbuch der österreichischen Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungsterminologie. (=Österreichisches Deutsch. Sprache der Gegenwart 7). Frankfurt am Main.   Google Scholar

Merk W. (1933): Werdegang und Wandlungen der deutschen Rechtssprache. Marburg.   Google Scholar

Mielke B., Wolff Ch. (2016): Österreichische und deutsche Gerichtsentscheidungen im Sprachvergleich. [In:] Netzwerke. Proceedings 19. Internationales Rechtsinformatik-Symposion Salzburg (IRIS 2016). Hrsg. E. Schweighofer, F. Kummer, W. Hötzendorfer, G. Borges. Wien, S. 129−138.   Google Scholar

Münchener Rechts-Lexikon in drei Bänden. Bd. 2. München 1987.   Google Scholar

Muhr R., Peinhopf M. (2015): Wörterbuch rechtsterminologischer Unterschiede Österreich-Deutschland. (=Österreichisches Deutsch. Sprache der Gegenwart 16). Frankfurt am Main.   Google Scholar

Nussbaumer M. (2013): Die deutsche Gesetzessprache in der Schweiz. [In:] Diatopische Variation in der deutschen Rechtssprache. Hrsg. M. Brambilla, J. Gerdes, Ch. Messina. Berlin, S. 117−152.   Google Scholar

Paluszek K. (2014): Die Besonderheiten der österreichischen Rechtssprache. „Comparative Legilinguistics“ 19, S. 2748.   Google Scholar

Pieńkos J. (1999): Podstawy juryslingwistyki. Język w prawie – prawo w języku. Warszawa.   Google Scholar

Płomińska M. (2010): Routineformeln in deutschen und polnischen juristischen Texten. [In:] Fachsprachenpropädeutik im Germanistikstudium. Hrsg. M. Duś, G. Zenderowska-Korpus. Częstochowa, S. 149−161.   Google Scholar

Rainer J. M. (2012): Die Entstehung des ABGB. [In:] Vom ABGB zum Europäischen Privatrecht. 200 Jahre Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch in Europa. Hrsg. R. Welser. Wien, S. 23−30.   Google Scholar

Schauer M. (2012): 200 Jahre und immer noch weise? – Von der Lebenskraft des ABGB heute. „Juristische Blätter“ 134(1), S. 23−28.   Google Scholar

Schlosser H. (2001): Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte. Rechtsentwicklungen im europäischen Kontext. 9., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg.   Google Scholar

Schneider F. (1998): Studien zur kontextuellen Fachlexikographie. Das deutsch-französische Wörterbuch der Rechnungslegung. Tübingen.   Google Scholar

Schröder R. (2001): Das Bürgerliche Gesetzbuch im 21. Jahrhundert. [In:] 100 Jahre BGB: Tag der Juristischen Fakultät, 15. November 2000. Hrsg. R. Schwerdtfeger. Potsdam, S. 7−26.   Google Scholar

Skibicki W. (1990): Słownik terminologii prawniczej i ekonomicznej niemiecko-polski. Warszawa.   Google Scholar

Utri R. (2013): A Few Remarks on Austrian Languages for Special Purposes. „Lingwistyka Stosowana” 7, S. 165−177.   Google Scholar

Weber K. (Hrsg.) (2011): Creifelds Rechtswörterbuch. 20. Neu bearb. Auflage. München.   Google Scholar

Welser R. (2012a): Verdienste und Stärken des ABGB. „Juristische Blätter“ 134(4), S. 205−209.   Google Scholar

Welser R. (2012b): Das ABGB als kodifikatorisches Meisterwerk. [In:] Vom ABGB zum Europäischen Privatrecht. 200 Jahre Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch in Europa. Hrsg. R. Welser. Wien, S. 85−91.   Google Scholar

Woźniak J. (2016): Fachphraseologie am Beispiel der deutschen und der polnischen Fassung des Vertrags von Lissabon. (=Danziger Beiträge zur Germanistik 52). Frankfurt am Main.   Google Scholar


Опубликован
2020-01-22

##plugins.themes.libcom.cytowania##

Księżyk, F. (2020). Kollokative Variation im deutschen und österreichischen Zivilgesetzbuch. Prace Językoznawcze, 22(1), 145–166. https://doi.org/10.31648/pj.4977

Felicja Księżyk