ZUM FREMDSPRACHLICHEN SCHREIBEN VOR DEM HINTERGRUND DER EINZELNEN SPRACHFERTIGKEITEN AM BEISPIEL DES DEUTSCHUNTERRICHTS AUF DER FORTGESCHRITTENENSTUFE

Agnieszka Pawłowska

Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu



Abstrakt

The article is an attempt to answer a question whether writing in a foreign language is
a genuine challenge, a support in (educational) everyday reality, or solely a separate activity
of secondary importance. Writing in a foreign language is considered here from the perspective
of other language skills, followed by an analysis of a questionnaire conducted among
students of School of German examining the importance and level of difficulty attached by
them to individual skills.


Słowa kluczowe:

creative writing, listening skills, reading skills, speaking skills, writing skills


Auer, P. (2002). Schreiben in der Hypotaxe – Sprechen in der Parataxe? Kritische Bemerkungen
zu einem Gemeinplatz. Deutsch als Fremdsprache 3, S. 131–138.

Bereiter, C. (1980). Development in Writing. In: L.W. Gregg, E.R. Steinberg (Hg.). Cognitive
Processes in Writing. Hillsdale, N.J., Lawrence Erlbaum, S. 73–93.

Bereiter, C., Scardamalia, M. (1987). The Psychology of Written Composition. Hillsdale, N.J.,
Lawrence Erlbaum.

Bogusławska-Tafelska, M. (2007). Edukacja studenta minimalnego: praktyczna aplikacja
trychotomicznego modelu maksymalno-minimalno-optymalnego. Acta Neophilologica 9,
S. 81–96.

Bohn, R. (1987). Schreiben – eine sprachliche Haupttätigkeit im Unterricht Deutsch als
Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache 4, S. 233–238.

Bohn, R. (1996). Schreiben. In: G. Henrici, C. Riemer (Hg.). Einführung in die Didaktik des
Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Baltmannsweiler, Schneider
Verlag Hohengehren, S. 103–127.

Böttcher, I. (2008). Grundlagen kreativen Schreibens. In: I. Böttcher (Hg.). Kreatives Schreiben.
Berlin, Cornelsen Verlag Scriptor GmbH&C. KG, S. 9–20.

Bünting, K.-D., Bitterlich, A., Pospiech, U. (2009). Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein
Leitfaden. Berlin, Cornelsen Verlag Scriptor GmbH &Co. KG.

Bünting, K.-D., Kochan, D.C. (1973). Linguistik und Deutschunterricht. Regensburg, Scriptor
Verlag GmbH.

Ehlich, K. (1983). Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis
nach Überlieferung. In: A. Assmann, J. Assmann, Ch. Hardmeier (Hg.). Schrift
und Gedächtnis. München, Fink, S. 24–43.

Eichler, W. (1977). Sprach-, Schreib- und Leseleistung. Eine Diagnostik für den Deutschlehrer.
München, Wilhelm Fink Verlag.

Feine, A. (1997). Syntaktische Muster mit lexikalischer Varianz als polyfunktiolnales Mittel
konzeptueller Schriftlichkeit und Mündlichkeit. In: J. Iluk (Hg.). Probleme der Schreibentwicklung
im Fremdsprachenunterricht. Katowice, Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego,
S. 32–50.

Fischer-Kania, S. (2008). Die Förderung der Schreibfertigkeit in den DaF-Lehrwerken
„Delfin“, „em neu-Hauptkurs“ und „Auf neuen Wegen“. Info DaF 5, S. 481–517.

Fix, M. (2008). Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Padeborn, Verlag Ferdinand
Schöningh GmbH & Co. KG.

Krischer, B. (2002). Schreiben – aber wie? Info DaF 5, S. 383–408.

Krumm, H.-J. (1989). Thema „Schreiben“. Fremdsprache Deutsch 1, S. 5–8.

Moser, D. (2004). Vom Hördenken und Sprechschreiben. Voraussetzungen einer Schreibdidaktik
für ein schriftloses Medium. In: E.M. Rastner, W. Wintersteiner (Hg.). Deutsch.

Didaktik. Dialog. Wien, Edition Praesens, S. 113–122.

Ong, W. (1999). Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. In: L. Engel u.a.
(Hg.). Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard.
Stuttgart, S. 95–104.

Pawłowska, A. (2013). Wörterbücher im Medienzeitalter. Zum Umgang mit (elektronischen)
Wörterbüchern auf der Fortgeschrittenenstufe des Fremdsprachenunterrichts. In: S. Chudak
(Hg.). Fremdsprachenunterricht – omnimedial? Frankfurt a. Main, Peter Lang Verlag,
S. 195–209.

Pfeiffer, W. (2001). Nauka języków obcych. Od praktyki do praktyki. Poznań, Wagros.

Sieber, P. (1998). Parlando in Texten. Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der
Schriftlichkeit. Tübingen, Niemeyer.

Speck-Hamdan, A. (2009). Wie Kinder zur Schrift finden. Frühes Deutsch 17, S. 4–7.

Spinner, K.H., Böttcher, I., Kereniss, Ch., Steinbrikner, U., Thamm, A. (1993). Abschließende
Überlegungen zur Tagung „Kreatives Schreiben zwischen Literatur und Lebenshilfe“.
Projekt Kreatives Schreiben RWTH Aachen: S. 105–107.

Stalb, H. (1983). Praxis. Verstehen – Schreiben – Stellungnehmen. Ismaning, Max Hueber
Verlag.

Vachek, J. (1973). Written Language: General Problems and Problems of English. Den Haag,
Mouton.

Wachtel, S. (1997). Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. Konsanz,
UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Wolff, D. (1997). Der Computer als Hilfsmittel und Werkzeug bei der Förderung muttersprachlicher
und zweitsprachlicher Schreibkompetenz. In: J. Iluk (Hg.). Probleme der
Schreibentwicklung im Fremdsprachenunterricht. Katowice, Wydawnictwo Uniwersytetu
Śląskiego, S. 51–73.

Zuchewicz, T. (2001). Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache
Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 1, S. 14–19.

Opublikowane
2013-12-01

Cited By /
Share

Pawłowska, A. (2013). ZUM FREMDSPRACHLICHEN SCHREIBEN VOR DEM HINTERGRUND DER EINZELNEN SPRACHFERTIGKEITEN AM BEISPIEL DES DEUTSCHUNTERRICHTS AUF DER FORTGESCHRITTENENSTUFE. Acta Neophilologica, 2(XV), 75–87. Pobrano z https://czasopisma.uwm.edu.pl/index.php/an/article/view/918

Agnieszka Pawłowska 
Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu