„(Verlorene) Heimat” -Eine Neue Utopie?
Radosław Supranowicz
Uniwersytet Wamińsko-Mazurski w OlsztynieAbstract
--------------
Literaturhinweise
Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden, 20., überarb. und aktualisierte Aufl. Leipzig, Mannheim 1997, Bd. 9.
Ossowski Stanislaw: Analiza socjologiczna pojęcia ojczyzna. In: ders.: O ojczyźnie i narodzie. Warszawa 1984, S. 15-46.
Kluge Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage bearb. von Elmar Seebold, Berlin, New York 1999.
Watrak Jan, Antoni Hodak: Politische Landschaften. Szczecin 1995.
Kiminich Otto: Das Recht auf die Heimat. Bonn 1989.
Bausinger Hermann: Heimat in einer offenen Gesellschaft. Begriffsgeschichte als Problemgeschichte. In: Jochen Kelter (Hrsg.), Rudolph Bauer (Mitverf.): Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten 1986.
Klicker Jochen R.: Deutschland ist ein gespaltenes Land. Ein Teil davon sind wir. In: ders. (Hrsg.): Heimat. Wuppertal 1980.
Fels Ludwig: Die Eroberung der Liebe. Heimatbilder. München 1985.
Gruber Reinhard P.: Heimat ist, wo das Herz weh tut. 35 Fragmente eines konkreten Beitrags zu einer antiutopischen Heimatentheorie. In: Kelter, Jochen (Hrsg.): Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten 1986.
Derschau Christoph, Franz Buchrieser: Also Wandsbek oder Überall wo Windeln beschissen werden ist Heimat. In: Alois Brandstetter: Daheim ist daheim. Neue Heimatgeschichten, Salzburg 1973.
Mehr dazu Vorländer, Herwart: Heimat und Heimaterziehung im Nationalsozialismus. In: Peter Knoch, Thomas Leeb (Hrsg.): Heimat oder Region? Grundzüge einer Didaktik der Regionalgeschichte. Frankfurt am Main 1984.
Bastian Andrea: Der HeimatBegriff. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache. Tübingen 1995 (Kapitel: Der politische Heimat-Begriff im Dritten Reich).
Kunert Günter: Heimat als Biotop. Versuch einer Definition. In: ders.: Die letzten Indianer Europas. Kommentare zum Traum, der Leben heißt. München, Wien 1991.
Mitscherlich Alexander, Gerd Kalow (Hrsg.): Hauptworte - Hauptsachen. Zwei Gespräche: Heimat Nation. München 1971.
Samerski Stefan: Die theologische Dimension des Begriffes „Heimat”. In: Blumenwitz, Dieter (Hrsg.): Recht auf die Heimat im zusammenwachsenden Europa. Ein Grundrecht für nationale Minderheiten und Volksgruppen. Frankfurt am Main u.a. 1995.
Kreß Hartmut: Die Definition von „Heimat”. In: Theologische Realenzyklopädie, hrsg. von Gerhard Müller. Bd. 14, Berlin, New York 1985.
Kimminich Otto: Die theologische Diskussion über die Heimat. In: ders.: Das Recht auf die Heimat. Bonn 1989.
Bachmann Johannes Friedrich (Hrsg.): Paulus Gerhardts geistliche Lieder. Historisch - kritische Ausgabe. Berlin 1866.
Freiling Frank-Dieter : Heimat, Begriffsempfindungen heute. Königstein Taunus 1981.
Chargaff Erwin: Heimat, dieses seltsame Wort. In: Joachim Riedl (Hrsg.): Heimat. Auf der Suche nach der verlorenen Identität. Wien 1995.
Wörterbuch der Soziologie. 2., neubearb. und erw. Ausgabe hrsg. v. Wilhelm Bemsdorf. Stuttgart 1969.
Görner Rüdiger: Einführendes. Oder: Verständigung über Heimat. In: ders. (Hrsg.): Heimat im Wort. Die Problematik eines Begriffs im 19. und 20. Jahrhundert. München 1992.
Jimenes Jose: Heimatlos. Die Wiederkehr der Heimat. In: Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.): Neue Heimaten. Neue Fremden. Beiträge zur kontinentalen Spannungslage. Wien 1992.
Kelter Jochen: Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten 1986.
Neumeyer Michael: Die medizinisch-psychologische Kategorie Heimweh. In: ders.: Heimat. Zu Geschichte und Begriff eines Phänomens, Kiel 1992.
Lauffer Otto: Heimat und Vaterland. Hamburg 1932.
Greverus Ina-Maria: Wem gehört die Heimat? In: Wilfried Belschner, Siegfried Grubitzsch, Christian Leszczyński, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Wem gehört die Heimat? Beiträge der politischen Psychologie zu einem umstrittenen Phänomen. Opladen 1995.
Graf von Krockow Christian: Heimat. Erfahrungen mit einem deutschen Thema. Stuttgart 1989.
Bloch Ernst: Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt am Main 1959.
Bauer Rudolph: Über das falsche Versprechen von Heimat. Zur Bedeutungsveränderung eines Wortes. In: Jochen Kelter (Hrsg.); Rudolph Bauer (Mitverf.): Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten 1986.
Reimann W. Bruno (Hrsg.): Lebenswelt als Heimat. Gießen 1994.
Mitzscherlich Beate: Heimat ist etwas, was ich mache. Eine psychologische Untersuchung zum individuellen Prozess von Beheimatung. Berlin 1995.
Ossowski Stanislaw: Analiza socjologiczna pojęcia ojczyzna. In: ders.: O ojczyźnie i narodzie. Warszawa 1984, S. 15-46.
Kluge Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage bearb. von Elmar Seebold, Berlin, New York 1999.
Watrak Jan, Antoni Hodak: Politische Landschaften. Szczecin 1995.
Kiminich Otto: Das Recht auf die Heimat. Bonn 1989.
Bausinger Hermann: Heimat in einer offenen Gesellschaft. Begriffsgeschichte als Problemgeschichte. In: Jochen Kelter (Hrsg.), Rudolph Bauer (Mitverf.): Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten 1986.
Klicker Jochen R.: Deutschland ist ein gespaltenes Land. Ein Teil davon sind wir. In: ders. (Hrsg.): Heimat. Wuppertal 1980.
Fels Ludwig: Die Eroberung der Liebe. Heimatbilder. München 1985.
Gruber Reinhard P.: Heimat ist, wo das Herz weh tut. 35 Fragmente eines konkreten Beitrags zu einer antiutopischen Heimatentheorie. In: Kelter, Jochen (Hrsg.): Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten 1986.
Derschau Christoph, Franz Buchrieser: Also Wandsbek oder Überall wo Windeln beschissen werden ist Heimat. In: Alois Brandstetter: Daheim ist daheim. Neue Heimatgeschichten, Salzburg 1973.
Mehr dazu Vorländer, Herwart: Heimat und Heimaterziehung im Nationalsozialismus. In: Peter Knoch, Thomas Leeb (Hrsg.): Heimat oder Region? Grundzüge einer Didaktik der Regionalgeschichte. Frankfurt am Main 1984.
Bastian Andrea: Der HeimatBegriff. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache. Tübingen 1995 (Kapitel: Der politische Heimat-Begriff im Dritten Reich).
Kunert Günter: Heimat als Biotop. Versuch einer Definition. In: ders.: Die letzten Indianer Europas. Kommentare zum Traum, der Leben heißt. München, Wien 1991.
Mitscherlich Alexander, Gerd Kalow (Hrsg.): Hauptworte - Hauptsachen. Zwei Gespräche: Heimat Nation. München 1971.
Samerski Stefan: Die theologische Dimension des Begriffes „Heimat”. In: Blumenwitz, Dieter (Hrsg.): Recht auf die Heimat im zusammenwachsenden Europa. Ein Grundrecht für nationale Minderheiten und Volksgruppen. Frankfurt am Main u.a. 1995.
Kreß Hartmut: Die Definition von „Heimat”. In: Theologische Realenzyklopädie, hrsg. von Gerhard Müller. Bd. 14, Berlin, New York 1985.
Kimminich Otto: Die theologische Diskussion über die Heimat. In: ders.: Das Recht auf die Heimat. Bonn 1989.
Bachmann Johannes Friedrich (Hrsg.): Paulus Gerhardts geistliche Lieder. Historisch - kritische Ausgabe. Berlin 1866.
Freiling Frank-Dieter : Heimat, Begriffsempfindungen heute. Königstein Taunus 1981.
Chargaff Erwin: Heimat, dieses seltsame Wort. In: Joachim Riedl (Hrsg.): Heimat. Auf der Suche nach der verlorenen Identität. Wien 1995.
Wörterbuch der Soziologie. 2., neubearb. und erw. Ausgabe hrsg. v. Wilhelm Bemsdorf. Stuttgart 1969.
Görner Rüdiger: Einführendes. Oder: Verständigung über Heimat. In: ders. (Hrsg.): Heimat im Wort. Die Problematik eines Begriffs im 19. und 20. Jahrhundert. München 1992.
Jimenes Jose: Heimatlos. Die Wiederkehr der Heimat. In: Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.): Neue Heimaten. Neue Fremden. Beiträge zur kontinentalen Spannungslage. Wien 1992.
Kelter Jochen: Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten 1986.
Neumeyer Michael: Die medizinisch-psychologische Kategorie Heimweh. In: ders.: Heimat. Zu Geschichte und Begriff eines Phänomens, Kiel 1992.
Lauffer Otto: Heimat und Vaterland. Hamburg 1932.
Greverus Ina-Maria: Wem gehört die Heimat? In: Wilfried Belschner, Siegfried Grubitzsch, Christian Leszczyński, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): Wem gehört die Heimat? Beiträge der politischen Psychologie zu einem umstrittenen Phänomen. Opladen 1995.
Graf von Krockow Christian: Heimat. Erfahrungen mit einem deutschen Thema. Stuttgart 1989.
Bloch Ernst: Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt am Main 1959.
Bauer Rudolph: Über das falsche Versprechen von Heimat. Zur Bedeutungsveränderung eines Wortes. In: Jochen Kelter (Hrsg.); Rudolph Bauer (Mitverf.): Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weingarten 1986.
Reimann W. Bruno (Hrsg.): Lebenswelt als Heimat. Gießen 1994.
Mitzscherlich Beate: Heimat ist etwas, was ich mache. Eine psychologische Untersuchung zum individuellen Prozess von Beheimatung. Berlin 1995.
Supranowicz, R. (2001). „(Verlorene) Heimat” -Eine Neue Utopie?. Acta Neophilologica, (III), 275–288. Abgerufen von https://czasopisma.uwm.edu.pl/index.php/an/article/view/1587
Radosław Supranowicz
Uniwersytet Wamińsko-Mazurski w Olsztynie
Uniwersytet Wamińsko-Mazurski w Olsztynie
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Radosław Supranowicz, “Versöhnung – Ja, Verzicht – Nein“? Marion Gräfin Dönhoff 1946-1970: Territorialer Paradigmenwechsel und neue Sicht auf Polen , Acta Neophilologica: Bd. 2 Nr. XXI (2019): Acta Neophilologica
- Radosław Supranowicz, WARSCHAUER VERTRAG VOM 07.12.1970 UND DESSEN AUFNAHME IN DER DEUTSCHEN UND POLNISCHEN PUBLIZISTIK DER DAMALIGEN ZEIT , Acta Neophilologica: Nr. V (2003): Acta Neophilologica