Variation of LSP Collocations in the German and Austrian Civil Code

Felicja Księżyk




Abstract

As we know, German is a pluricentric language with national variants/centers, which in
relation to the language of law also differs due to the different legal systems in various
German-speaking countries. Austrian civil code (ABGB), in force since 1811, is almost
an entire century older than its counterpart in the Federal Republic of Germany (BGB),
which came into force in 1900. This time gap also entails differences in the language
of the two codes.
The aim of the article is to show common features as well as differences within the collocation
in German and Austrian civil code, which until now, were almost entirely left
outside the research area.


Keywords:

legal linguistics, LSP phraseology, collocations, pluricentrism in the German languages of law, civil law


Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten Deutschen Erbländer der Oesterreichischen   Google Scholar

Monarchie. I. Theil. Wien 1811. Online unter: , Stand vom: 23.09.2017.   Google Scholar

BGB (2012) = Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz, BeurkundungsG, BGB-Informationspflichten-Verordnung, Einführungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz und Wohnungseigentumsgesetz. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Helmut Köhler. 70., überarbeitete Auflage. München.   Google Scholar

Stand vom: 06.07.2018.   Google Scholar

Rosenthal H. (Hrsg.) (1900): Das Bürgerliche Gesetzbuch nebst dem Einführungsgesetze gemeinverständlich erläutert. 4. Auflage. Graudenz.   Google Scholar

Apathy P. (2012): 200 Jahre ABGB – ein Rückblick. [In:] 200 Jahre ABGB. Evolution einer Kodifikation. Rückblick – Ausblick – Methode. Hrsg. A. Fenyves, F. Kerschner, A. Vonkilch. Wien, S. 47−58.   Google Scholar

Banaszak B., Brünneck A. v., de Vries T., Krzymuski M. (2015): Rechts und Wirtschaftswörterbuch Deutsch Polnisch/Polnisch-Deutsch. Słownik prawa i gospodarki niemiecko-polski. (Bd. 1)/polsko-niemiecki. (Bd. 2). Warszawa.   Google Scholar

Bergenholtz H., Tarp S. (1994): Mehrworttermini und Kollokationen in Fachwörterbüchern. [In:] Fachlexikographie. Fachwissen und seine Repräsentation in Wörterbüchern. Hrsg. B. Schaeder, H. Bergenholtz. Tübingen, S. 385−419.   Google Scholar

Brambilla M., Gerdes J., Messina Ch. (Hrsg.) (2013): Diatopische Variation in der deutschen Rechtssprache. Berlin.   Google Scholar

Brauneder W. (2012): Gesetzgebungslehre und Kodifikationspraxis am Beispiel des ABGB. [In:] 200 Jahre ABGB (1811–2011). Die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext. (=Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Bd. 267). Hrsg. B. Dölemeyer, H. Mohnhaupt. Frankfurt am Main, S. 34-40.   Google Scholar

Chlebda W. (2010): Nieautomatyczne drogi dochodzenia do reproduktów wielowyrazowych. [In:] Na tropach reproduktów. W poszukiwaniu wielowyrazowych jednostek języka. Hrsg. W. Chlebda. Opole, S. 15−35.   Google Scholar

Coing H. (1976): Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. 2. Bd. 2 Teilband. München.   Google Scholar

Deutsch A. (2012): „Billig streitet die Vermuthung, daß ein Gesetz bedachtsam abgefaßt“ – Zu Wortwahl und Gesetzessprache im ABGB. [In:] 200 Jahre ABGB (1811–2011). Die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext. (=Studien zur europäischen Rechtsgeschichte; Bd. 267). Hrsg. B. Dölemeyer, H. Mohnhaupt. Frankfurt am Main, S. 375−407.   Google Scholar

Ďurčo P., Banášová M., Hanzlíčková A. (2010): Feste Wortverbindungen im Kontrast. Trnava.   Google Scholar

Erler J. (1896): Die Sprache des neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs. Berlin.   Google Scholar

Gierke O. von (1889): Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und das deutsche Recht. Leipzig.   Google Scholar

Gréciano G. (1999): Sprachfertigteile, ihre kognitive und kommunikative Performanz. Online unter: , Stand vom: 28.12.2019].   Google Scholar

de Groot G.-R. (1999): Zweisprachige juristische Wörterbücher. [In:] Übersetzen von Rechtstexten: Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache. (=Forum für Fachsprachenforschung 54). Hrsg. P. Sandrini. Tübingen, S. 203−227.   Google Scholar

Häcki Buhofer A. (2011): Lexikographie der Kollokationen zwischen Anforderungen der Theorie und der Praxis. [In:] Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Hrsg. S. Engelberg, A. Hollter, K. Proost. Berlin; Boston, S. 505−531.   Google Scholar

Hattenhauer H. (1987): Zur Geschichte der deutschen Rechts- und Gesetzessprache. Göttingen. Hausmann F.J. (2003): Kollokationen in der Fachsprache: Schwerpunkt Französisch. [In:] Fachsprachen und Hochschule. Forschung-Didaktik-Methodik. (=Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik. Bd. 9). Hrsg. U.O.H. Jung, A. Kolesnikova. Frankfurt am Main, S. 84−92.   Google Scholar

Hausmann F.J. (2007): Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie – Systematische und historische Darstellung. „Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik“ 55(3), S. 217−234.   Google Scholar

Kathrein G. (2012): Reformen im ABGB. [In:] Vom ABGB zum Europäischen Privatrecht. 200 Jahre Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch in Europa. Hrsg. R. Welser. Wien, S. 69−73.   Google Scholar

Kienzler I. (2000): Słownik prawniczo-handlowy polsko-niemiecki/niemiecko-polski. Janki k. Warszawy.   Google Scholar

Kienzler I. (2007): Słownik terminologii gospodarczej: bankowość, finanse, prawo: niemiecko-polski, polsko-niemiecki. Warszawa.   Google Scholar

Kilian A. (2002): Słownik języka prawniczego i ekonomicznego: polsko-niemiecki (Bd. 1) niemiecko-polski (Bd. 2). Warszawa.   Google Scholar

Köbler G. (2001): Rechtspolnisch: deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann. München.   Google Scholar

Kozieja-Dachterska A. (2006/2010): Großwörterbuch der Wirtschafts- und Rechtssprache. Deutsch-Polnisch/Polnisch-Deutsch. Warszawa.   Google Scholar

Księżyk F. (2015a): Kollokationen im Zivilrecht Polens in den Jahren 1918–1945 mit besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Zivilgesetzbücher. Eine kontrastive Studie. (=Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft 2). Frankfurt am Main.   Google Scholar

Księżyk F. (2015b): Zur Sprache des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches: wie fest sind die Mehrwortverbindungen im BGB? [In:] Fachkommunikation im Wandel = The changing landscape of professional discourse. Hrsg. A. Satzger, L. Vaňková, N.R. Wolf. Ostrava, S. 195−207.   Google Scholar

Księżyk F. (2015c): Deutschlands Recht außerhalb Deutschlands. Ausgewählte usuelle Wortverbindungen im BGB und deren Wiedergabe in polnischen Übersetzungen. „Studia Translatorica“ 6, S. 151−160.   Google Scholar

Kubacki A. D. (2011): Austriacki język prawa – z doświadczeń tłumacza. „Komunikacja Specjalistyczna” 4, S. 212−224.   Google Scholar

Kubacki A. D. (2015): Pluricentryzm w niemiecko-polskich słownikach ogólnych i specjalistycznych. „Lingwistyka Stosowana” 15(4), S. 33−46.   Google Scholar

Kubacki A. D. (2016): Der plurizentrische Ansatz in der Rechtsübersetzung. Eine Fallstudie zur schweizerhochdeutschen und bundesdeutschen Terminologie im Familienrecht. „Lingwistyka Stosowana” 18(3), S. 67−79.   Google Scholar

Kubicka E., Zieliński L., Żurowski S. (2019): Język(i) w prawie. Zastosowania językoznawstwa i translatoryki w praktyce prawniczej. Toruń.   Google Scholar

Künssberg E. (1930): Der Wortschatz des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches. Heidelberg.   Google Scholar

Lehr A. (1998): Kollokationen in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. [In:] Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache“. Hrsg. H.E. Wiegand. Tübingen, S. 256−281.   Google Scholar

Ludewig P. (2005): Korpusbasiertes Kollokationslernen. Computer-Assisted Language Learning als prototypisches Anwendungsszenario der Computerlinguistik. Frankfurt am Main.   Google Scholar

Markhardt H. (22010): Wörterbuch der österreichischen Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungsterminologie. (=Österreichisches Deutsch. Sprache der Gegenwart 7). Frankfurt am Main.   Google Scholar

Merk W. (1933): Werdegang und Wandlungen der deutschen Rechtssprache. Marburg.   Google Scholar

Mielke B., Wolff Ch. (2016): Österreichische und deutsche Gerichtsentscheidungen im Sprachvergleich. [In:] Netzwerke. Proceedings 19. Internationales Rechtsinformatik-Symposion Salzburg (IRIS 2016). Hrsg. E. Schweighofer, F. Kummer, W. Hötzendorfer, G. Borges. Wien, S. 129−138.   Google Scholar

Münchener Rechts-Lexikon in drei Bänden. Bd. 2. München 1987.   Google Scholar

Muhr R., Peinhopf M. (2015): Wörterbuch rechtsterminologischer Unterschiede Österreich-Deutschland. (=Österreichisches Deutsch. Sprache der Gegenwart 16). Frankfurt am Main.   Google Scholar

Nussbaumer M. (2013): Die deutsche Gesetzessprache in der Schweiz. [In:] Diatopische Variation in der deutschen Rechtssprache. Hrsg. M. Brambilla, J. Gerdes, Ch. Messina. Berlin, S. 117−152.   Google Scholar

Paluszek K. (2014): Die Besonderheiten der österreichischen Rechtssprache. „Comparative Legilinguistics“ 19, S. 2748.   Google Scholar

Pieńkos J. (1999): Podstawy juryslingwistyki. Język w prawie – prawo w języku. Warszawa.   Google Scholar

Płomińska M. (2010): Routineformeln in deutschen und polnischen juristischen Texten. [In:] Fachsprachenpropädeutik im Germanistikstudium. Hrsg. M. Duś, G. Zenderowska-Korpus. Częstochowa, S. 149−161.   Google Scholar

Rainer J. M. (2012): Die Entstehung des ABGB. [In:] Vom ABGB zum Europäischen Privatrecht. 200 Jahre Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch in Europa. Hrsg. R. Welser. Wien, S. 23−30.   Google Scholar

Schauer M. (2012): 200 Jahre und immer noch weise? – Von der Lebenskraft des ABGB heute. „Juristische Blätter“ 134(1), S. 23−28.   Google Scholar

Schlosser H. (2001): Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte. Rechtsentwicklungen im europäischen Kontext. 9., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg.   Google Scholar

Schneider F. (1998): Studien zur kontextuellen Fachlexikographie. Das deutsch-französische Wörterbuch der Rechnungslegung. Tübingen.   Google Scholar

Schröder R. (2001): Das Bürgerliche Gesetzbuch im 21. Jahrhundert. [In:] 100 Jahre BGB: Tag der Juristischen Fakultät, 15. November 2000. Hrsg. R. Schwerdtfeger. Potsdam, S. 7−26.   Google Scholar

Skibicki W. (1990): Słownik terminologii prawniczej i ekonomicznej niemiecko-polski. Warszawa.   Google Scholar

Utri R. (2013): A Few Remarks on Austrian Languages for Special Purposes. „Lingwistyka Stosowana” 7, S. 165−177.   Google Scholar

Weber K. (Hrsg.) (2011): Creifelds Rechtswörterbuch. 20. Neu bearb. Auflage. München.   Google Scholar

Welser R. (2012a): Verdienste und Stärken des ABGB. „Juristische Blätter“ 134(4), S. 205−209.   Google Scholar

Welser R. (2012b): Das ABGB als kodifikatorisches Meisterwerk. [In:] Vom ABGB zum Europäischen Privatrecht. 200 Jahre Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch in Europa. Hrsg. R. Welser. Wien, S. 85−91.   Google Scholar

Woźniak J. (2016): Fachphraseologie am Beispiel der deutschen und der polnischen Fassung des Vertrags von Lissabon. (=Danziger Beiträge zur Germanistik 52). Frankfurt am Main.   Google Scholar


Published
2020-01-22

Cited by

Księżyk, F. (2020). Variation of LSP Collocations in the German and Austrian Civil Code. Prace Językoznawcze, 22(1), 145–166. https://doi.org/10.31648/pj.4977

Felicja Księżyk