Redaktion



Adresse der Redaktion

Abteilung für Polnische Sprache und Logopädie

Kurta Obitza 1, Raum 369

10-725 Olsztyn

E-Mail: pracejezykoznawcze@uwm.edu.pl  

Chefredakteurin

Alina Naruszewicz-Duchlińska

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

E-Mail: alina.naruszewicz@uwm.edu.pl

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6214-5454

Assoziierte Redakteure

Iza Matusiak-Kempa

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6753-167X  

Iwona Kosek

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-3804-109X

Renata Makarewicz

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0001-8745-4125

Monika Czerepowicka

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4697-7058

Redaktionssekretärin

Iza Matusiak-Kempa

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

E-Mail: pracejezykoznawcze@uwm.edu.pl

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6753-167X

Redakteure der Sektion

Iwona Kosek

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-3804-109X

Magdalena Osowicka-Kondratowicz

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-0447-4954

Ewa Kujawska-Lis

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1283-9615

Anna Dargiewicz

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0001-8258-6540

Ewa Hrycyna

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-2932-1313

Czesław Kiński

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0001-9148-8950  

Rafał Zarębski

Universität in Łódź, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1918-2169 

Hubert Wolanin

Jagiellonische Universität, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1512-2353 

Sprachliche Editoren

Katarzyna Kodeniec

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-5644-3754

Iwona Góralczyk

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-2845-7267

Joanna Łozińska

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-5959-9228

Renata Makarewicz

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0001-8745-4125

Sebastian Przybyszewski

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-5207-666X

Magdalena Makowska

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-9414-048X

Barbara Kozak

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0001-8629-9426

Statistische Redaktion

Monika Czerepowicka

Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4697-7058

 

Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Redaktionsorgane

Wissenschaftlicher Beirat:

  1. Der Wissenschaftliche Beirat bestimmt das Profil der Zeitschrift und wacht über dessen Einhaltung.
  2. Der Wissenschaftliche Beirat gibt die interdisziplinären Rahmenbedingungen im Bereich der Sprachlehre vor. Der Wissenschaftliche Beirat wacht über die Einhaltung der ethischen Standards und informiert den Chefredakteur über bemerkte Fälle von wissenschaftlicher Unredlichkeit.
  3. Der Wissenschaftliche Beirat wacht über das Ansehen der Zeitschrift und ihren Erkennungswert innerhalb Polens und im Ausland.

Chefredakteur:

  1. Der Chefredakteur arbeitet mit den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats zusammen.
  2. Der Chefredakteur überwacht die Arbeit der Redaktionsgruppe.
  3. Der Chefredakteur wacht über die ethischen und inhaltlichen Standards der Zeitschrift.
  4. Der Chefredakteur überwacht die Wahl der Rezensenten.
  5. Der Chefredakteur arbeitet mit dem Verlag zusammen.
  6. Der Chefredakteur entscheidet über die Reihenfolge der zu veröffentlichenden Arbeiten.

Das Redaktionskollegium:

  1. Arbeitet mit dem Chefredakteur und den Fachredakteuren zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören: a) Erstqualifikation der Beiträge. Ein Beitrag muss zunächst die formalen Anforderungen erfüllen und eine zufriedenstellende inhaltliche und sprachliche Qualität aufweisen, bevor der Veröffentlichungsprozess fortgesetzt werden kann; b) Auswahl eines Fachredakteurs für jeden Beitrag; c) Auswahl eines Themenredakteurs; d) Entscheidung über die Fortsetzung der Veröffentlichung eines Beitrags oder seine Ablehnung in jedem Stadium des Veröffentlichungsprozesses; e) Leitung der Entwicklung und des laufenden Betriebs der Zeitschrift.
  2. Ergreift Maßnahmen, wenn der Verdacht besteht, dass Autoren oder Gutachter gegen die wissenschaftliche Ethik verstoßen haben

Themenredakteur:

  1. Beurteilt den inhaltlichen und sprachlichen Wert der Beiträge, teilt seine Meinung dem Redaktionsausschuss mit und empfiehlt jeden Beitrag zur weiteren Bearbeitung oder Ablehnung.
  2. Der Themenredakteur gibt eine vorläufige inhaltliche und sprachliche Bewertung der Texte ab.
  3. Der Themenredakteur berät sich mit dem Heftredakteur über die Wahl der Rezensenten in Abhängigkeit vom Thema des Textes und der von den Autoren angewandten Methodologie.
  4. Der Themenredakteur leitet die Beurteilung über den inhaltlichen Wert des Textes an das Redaktionskollegium weiter.
  5. Der Themenredakteur arbeitet mit dem Heftredakteur in inhaltlichen und sprachlichen Angelegenheiten zusammen.

Heftredakteur:

  1. Analysiert die vom Chefredakteur erhaltenen Beiträge und die Stellungnahmen der Fachredakteure. Nimmt erforderlichenfalls redaktionelle Korrekturen an den Beiträgen vor.
  2. Arbeitet mit den Autoren, dem Redaktionsausschuss und dem Chefredakteur in inhaltlichen und sprachlichen Fragen zusammen.
  3. Legt nach Fertigstellung der endgültigen Fassung eines Manuskripts den gesamten Inhalt einer Ausgabe dem Redaktionsbeirat vor. Führt die Korrespondenz mit dem Verlagslektor und sendet die Beiträge nach dem ersten Satz zur Korrektur an die Autoren.
  4. Sobald ein Beitrag alle inhaltlichen und formalen Anforderungen erfüllt und alle erforderlichen Korrekturen vorgenommen wurden, legt er dem Verlagslektor den vollständigen Satz der Beiträge vor.

Redaktionssekretär:

  1. Führt eine Datenbank der zur Veröffentlichung eingereichten Arbeiten, einschließlich der erforderlichen Metadaten. Archiviert das Material, erstellt elektronische Sicherungskopien und pflegt die elektronische Dokumentation und, falls erforderlich, Ausdrucke.
  2. Informiert die Autoren über die Entscheidungen des Redaktionsausschusses über die von ihnen eingereichte Arbeit, d. h. ob der Ausschuss die Arbeit angenommen oder abgelehnt hat.
  3. Versendet Kopien der Dokumente an die Autoren und den wissenschaftlichen Beirat.
  4. Führt die Korrespondenz für den laufenden Betrieb der Zeitschrift.

Sprachredakteur:

  1. Der Sprachredakteur wacht über die sprachliche Korrektheit der Texte, die zum Druck eingereicht worden sind.
  2. Der Sprachredakteur meldet die Zeitschriftennummern bei den in- und ausländischen Datenbanken an, mit denen die Zeitschrift „Prace Językoznawcze” [„Sprachwissenschaftliche Arbeiten”] zusammenarbeitet.
  3. Der Sprachredakteur arbeitet mit dem Bandredakteur und mit den Themenredakteuren im Hinblick auf sprachliche Konsultationen zusammen.

Statistischer Redakteur:

  1. Der Statistische Redakteur kontrolliert die Korrektheit der von den Autoren angewandten statistischen Methoden.
  2. Der Statistische Redakteur verfolgt Informationen über die „Prace Językoznawcze” mit rechnerischen Mitteln über Einfluss und Zitierungen und leitet die entsprechenden Daten an den Chefredakteur und das Redaktionskollegium weiter.

Verlagsredakteur:

  1. Der Verlagsredakteur stellt die Zeitschrift zusammen und editiert sie.
  2. Der Verlagsredakteur versendet diejenigen Texte, die einer Korrektur durch die Redaktion oder den Autor bedürfen.
  3. Der Verlagsredakteur fügt die vorgeschlagenen Änderungen und notwendigen Korrekturen ein.
  4. Der Verlagsredakteur gibt die Ausgaben der Zeitschrift zum Druck frei, nachdem der Herausgeber der Ausgabe und/oder der Chefredakteur sie akzeptiert hat.

Verlag der Universität Ermland-Masuren (UWM-Verlag):

  1. Dem UWM-Verlag obliegen die organisatorisch-technischen Dienste der Verlagstätigkeit im Bereich des Drucks der „Prace Językoznawcze”.
  2. Der UWM-Verlag stellt auf seiner Internetseite die aktuellen elektronischen Ausgaben der „Prace Językoznawcze” ein.
  3. Der UWM-Verlag verbreitet das Pflichtexemplar.
  4. Der UWM-Verlag versendet die Druckausgabe an die Wissenschaftsbanken, bei denen die „Prace Językoznawcze” indexiert sind.