Zur sprachlichen Gestaltung der auslandsdeutschen Pressetexte am Beispiel der Jugendzeitschrift „Antidotum“

Daniela Pelka

Uniwersytet Opolski
https://orcid.org/0000-0001-8502-1852


Аннотация

Um ihre sprachlich-kulturelle Eigenständigkeit zu bewahren und die für ihre Identität wichtigen Werte an die nächsten Generationen zu vermitteln, macht sich die deutsche Minderheit in Polen in weitem Umfang die Möglichkeiten zunutze, die ihr die modernen Medien bieten. Eine wichtige Rolle unter den Letzteren spielt die Presse mit einem ihrer Zweige – der Jugendpresse. Die sprachliche Gestaltung der in der Jugendzeitschrift „Antidotum“ veröffentlichten Beiträge resultiert in erster Linie daraus, dass die Texte von Jugendlichen für Jugendliche in einer Minderheitssituation geschrieben werden. Ziel der Untersuchung ist es, die sprachlichen Merkmale und Besonderheiten dieser Gestaltung aufzuzeigen und sie in einen Zusammenhang mit dem Entstehungs- und Rezeptionskontext der Zeitschrift zu bringen.


Ключевые слова:

Deutsch als Minderheitensprache, Pressesprache, Mehrsprachigkeit, Sprachregister, Textgestaltung


Bachofer W. (2003): Charakteristika der deutschen Jugendsprache(n) – Charakteristika der gesprochenen deutschen Umgangssprache. [In:] Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal. E. Neuland (Hrsg.). Frankfurt am Main, S. 61–69.   Google Scholar

Bellmann G. (1965): Schlesischer Sprachatlas. Bd. 2: Wortatlas. Marburg.   Google Scholar

Bellmann G. (1967): Schlesischer Sprachatlas. Bd. 1: Laut- und Formenatlas. Marburg.   Google Scholar

Bußmann H. (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.   Google Scholar

Duden Universalwörterbuch (2019). Berlin.   Google Scholar

Földes Cs. (2001): Wo die „Boys” noch „Jungen”, die „Girls” noch „Mädchen” und die „Kids” noch „Kinder” heißen. Anmerkungen zur Sprache der Rubrik „Jugend” in einem Minderheitenblatt. [In:] Mediensprache – Medienkritik. U. Breuer, J. Korhonen (Hrsg.). Frankfurt am Main, S. 103–120.   Google Scholar

Földes Cs. (2003): Zur Problematik sprachlicher und kommunikativer Normen im Kontext von Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit und Transkulturalität. „Neuphilologische Mitteilungen“ 104/1, S. 61–83.   Google Scholar

Hentschel G. (2018a): Das Schlesische: weder Dialekt noch Sprache? „Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa“. Bd. 26, S. 183–204.   Google Scholar

Hentschel G. (2018b): Śląski – gwara – dialekt – język? Spojrzenie z zewnątrz. [In:] Polonistyka na początku XXI wieku – diagnozy, koncepcje, perspektywy. Bd. IV: Pogranicza, mniejszości, regiony, etnolingwistyka. J. Tambor (Hrsg.). Katowice, S. 41–66.   Google Scholar

Jurasz A. (1999): Die Möglichkeiten der Femininmarkierung im Deutschen und im Polnischen. Eine Skizze. „Orbis Linguarum“. Vol. 14, S. 201–209.   Google Scholar

Kappel P., Tichy E. (2010): Minderheiten und Minderheitenmedien in Ungarn. [In:] Minderheiten und Medien. Die Repräsentanz der ungarndeutschen Minderheit in den Medien. E. Tichy (Hrsg.). Hamburg, S. 14–26.   Google Scholar

Księżyk F. (2022): Dialektmerkmale des Deutschen in den sprachbiographischen Interviews der bilingualen Oberschlesier. „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“. Vol. 52, S. 147–164.   Google Scholar

Lasatowicz M.K. (2002): Zur Dynamik sprachlicher Wirklichkeiten im Raum Oberschlesien. [In:] Literatur im Zeugenstand: Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orłowski. E. Białek, M. Durzak,   Google Scholar

M. Zybura (Hrsg.). Frankfurt am Main, S. 773–788.   Google Scholar

Lüger H.-H. (1995): Pressesprache. Tübingen.   Google Scholar

Matuschek H.(1994): Zapożyczenia i interferencje językowe w kontekście dwujęzyczności na Śląsku Opolskim. [In:] Śląsk – pogranicze kultur. Materiały z sesji popularnonaukowej zorganizowanej w dniu 15 listopada 1993 roku. Opole, S. 27–71.   Google Scholar

Matuschek H. (2021): Das Slawoschlesische. Von den Eigenheiten einer kleinen Slawine. Mainz.   Google Scholar

Miller D. (2005): Jugendliche Sprechweisen in deutschen und polnischen Jugendzeitschriften. Ein Vergleich. [In:] Entwicklungen und Innovationen in der Regionalpresse. F. Hammer, H.-H. Lüger (Hrsg.). Landau, S. 269–284.   Google Scholar

Neuland E. (2008): Jugendsprache. Eine Einführung. Tübingen–Basel.   Google Scholar

Pelka D. (im Druck a): Pressesprache im deutsch-polnischen Kulturkontakt: das Beispiel „Antidotum“. [In:] Auslandsdeutsche Pressesprache in Europa, Asien und Nordamerika. Cs. Földes (Hrsg.). Berlin–Boston.   Google Scholar

Pelka D. (im Druck b): Norm, Fehler und Innovation im Kontext von Deutsch als Minderheitensprache. Überlegungen am Beispiel der auslandsdeutschen Presse. „Studia Neophilologica“.   Google Scholar

Przymuszała L., Świtała-Trybek D. (2021): Leksykon dziedzictwa kulinarnego Śląska. Opole.   Google Scholar

Riggins S.H. (1992): The Media Imperative: Etnic Minority Survival in the Age of Mass Communication. [In:] Ethnic minority media. An international perspective. S.H. Riggins, (Hrsg.). Newbury Park u.a., S. 1–20.   Google Scholar

Schneller R. (2009): Veränderungen im Sprachgebrauch von Jugendlichen, untersucht an Schülerzeitungen als Printmedium und in den Neuen Medien. Trier.   Google Scholar

Tambor J. (Hrsg.) (2008): Śląsko godka. Materiały z konferencji „Śląsko godka – jeszcze gwara czy jednak już język” z 30 czerwca 2008 roku. Katowice.   Google Scholar

Tichy E. (2010): Die Bedeutung der Minderheitenmedien für junge Ungarndeutsche – Ergebnisse einer Befragung. [In:] Minderheiten und Medien. Die Repräsentanz der ungarndeutschen Minderheit in den Medien. E. Tichy (Hrsg.). Hamburg, S. 191–205.   Google Scholar

Urbán P. (2017): Mehrsprachige Zeitschriften in Bratislava der Zwischenkriegszeit. [In:] Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik. Cs. Földes (Hrsg.). Tübingen, S. 241–250.   Google Scholar

Urban R. (o.J.): Media mniejszości niemieckiej w Polsce. [In:] Interakcje. Leksykon komunikowania polsko-niemieckiego, , Zugang: 02.06.2022.   Google Scholar

Wiesinger P. (1983): Die Einteilung der deutschen Dialekte. [In:] Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Bd. 2. W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand (Hrsg.). Berlin–New York, S. 801–900.   Google Scholar

Wyderka B. (2004): Język, dialekt czy kreol? [In:] Nadciągają Ślązacy. Czy istnieje narodowość śląska? L.M. Nijakowski (Hrsg.). Warszawa, S. 187–215.   Google Scholar

Ogiolda K. (2021a): Program szkoleniowy „Antidotum”. Zgłoś się jeszcze dzisiaj. „Heimat – mała ojczyzna, Beilage zur Nowa Trybuna Opolska”. 10.03.2021, S. 11.   Google Scholar

Ogiolda K. (2021b): W Związku Młodzieży Mniejszości Niemieckiej nie ma nudy. „Heimat – mała ojczyzna, Beilage zur Nowa Trybuna Opolska”. 17.03.2021, S. 10.   Google Scholar

Polański A. (2021): Frischer Wind im Antidotum. „Wochenblatt.pl“. Nr. 11/1510. 12.–18.03.2021, S. 9.   Google Scholar

, Zugang: 04.09.2023.   Google Scholar

, Zugang: 02.04.2023.   Google Scholar

, Zugang: 02.04.2023.   Google Scholar

, Zugang: 08.04.2023.   Google Scholar

, Zugang: 08.04.2023.   Google Scholar


Опубликован
2024-03-30

##plugins.themes.libcom.cytowania##

Pelka, D. (2024). Zur sprachlichen Gestaltung der auslandsdeutschen Pressetexte am Beispiel der Jugendzeitschrift „Antidotum“. Prace Językoznawcze, 26(1), 55–71. https://doi.org/10.31648/pj.9891

Daniela Pelka 
Uniwersytet Opolski
https://orcid.org/0000-0001-8502-1852