DIE SPRACHE LEBT UND VERÄNDERT SICH. ZU NEUESTEN TENDENZEN IN DER DEUTSCHEN WORTBILDUNG

Anna Dargiewicz

Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie



Abstrakt

The principles of word formation have been employed for a considerable period of time.
In the contemporary German word formation numerous doubts are expressed concerning
the correctness of newly formed words, but languages are constantly developing and some
expressions which were previously considered incorrect are now accepted as a norm. The
development tendencies of the language constitute its driving force. It should be observed
that apart from two basic trends in the development of word formation, i.e. the propensity
for abbreviating and the tendency to make information precise, a third trend can be added,
namely the automatic use of derivational techniques. More specifically, the creation of
derivatives out of native word-forming elements consists merely in their mechanical
combining, while any complications are eliminated. It should also be stressed that in the
contemporary German abbreviations are created on a mass scale. In addition, the specific
nature of the German language consists in its having two parallel word-forming systems:
the native word-forming system and the borrowed word-forming system which is based
on borrowings from other languages, especially on English word-forming patterns. The
contemporary German language borrows from the English language not only suffixes and
prefixes, but also morphologically unchanged simple and complex lexemes which are then
used to form direct elements of compounds, derivatives and conversions. In the process of
composition, the borrowed words get combined both with one another and with the native
units. The considerations I have included in my article provide enough evidence to support
the claim that the problems connected with word formation are still fashionable and inspire
a lot of research. The German language lives, changes, responds to the dominant globalizing
tendencies, which is also observable in the field of word formation.


Słowa kluczowe:

linguistics, word formation, development tendencies of the German language, neologism


Altmann H. (2008). Formale Aspekte bei Wortneubildungen und Probleme ihrer
Beschreibung. In: L.M. Eichinger, M. Meliss, M.J.D. Vázquez (Hrsg.). Wortbildung heute.
Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache. Studien zur Deutschen
Sprache. Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache. Bd. 44. Tübingen, Gunter Narr
Verlag, S. 17–37.

Altmann H., Kemmerling S. (2005). Wortbildung fürs Examen. 2. Aufl. Göttingen,
Vandenhoeck & Ruprecht.

Barz I. (2008). Englisches in der deutschen Wortbildung. In: L.M. Eichinger, M. Meliss,
M.J.D. Vázquez (Hrsg.). Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen
Gegenwartssprache. Studien zur Deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für
Deutsche Sprache. Bd. 44. Tübingen, Gunter Narr Verlag, S. 39–60.

Barz I., Schröder M. (2001). Grundzüge der Wortbildung. In: W. Fleischer, G. Helbig,
G. Lerchner (Hg.). Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt a. M., S. 178–217.

Barz I., Schröder M., Fix U. (Hg.) (2000). Praxis- und Integrationsfelder der
Wortbildungsforschung. Heidelberg.

Barz I., Schröder M., Hämmer K., Poethe H. (2003). Wortbildung – praktisch und
integrativ: ein Arbeitsbuch. 2. Aufl. Frankfurt a. M., Peter Lang, Europäischer Verlag der
Wissenschaften.

Berens F.-J., Wimmer R. (Hrsg.) (1997). Wortbildung und Phraseologie. Studien zur
Deutschen Sprache. Bd. 9. Tübingen, Gunter Narr Verlag.

Buhofer Häcki A. (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hofer L. (2003). Spracherwerb und
Lebensalter. Tübingen–Basel, A. Francke Verlag.

Bußmann H. (2002). Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Aufl. Stuttgart, Kröner.
Cruse D.A., Hundsnurscher F., Job M., Lutzeier P.R. (Hg.) (2002). Lexikologie. Ein
internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Berlin–
New York, Erster Halbband.

Donalies E. (2005). Die Wortbildung des Deutschen: ein Überblick, 2. Aufl. Tübingen, Günter
Narr Verlag.

Donalies E. (2007). Basiswissen. Deutsche Wortbildung. Tübingen–Basel, A. Francke Verlag.

DUDEN. Die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (1995). 5. Aufl. Mannheim-
Leipzig-Wien-Zürich.

Eichinger L.M. (2000). Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen, Gunter Narr
Verlag.

Eichinger L.M., Meliss M., Vázquez M.J.D. (Hrsg.) (2008). Wortbildung heute. Tendenzen
und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache. Studien zur Deutschen Sprache.

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache. Bd. 44. Tübingen, Gunter Narr Verlag.
Eisenberg P. (1998). Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Stuttgart–
Weimar.

Eisenberg P. (2004). Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort, 2. Aufl, Stuttgart–
Weimar, Metzler.

Elsen H. (2004). Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen
Varietäten des Deutschen. Tübingen, Gunter Narr Verlag.

Engel U. (Hrsg.) (2000). Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd. 1–2. Warszawa,
PWN.

Erben J. (2000). Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 4. Aufl. Berlin, Erich Schmidt
Verlag.

Fleischer W., Barz I. (1992, 1994, 1995). Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache.
Tübingen.

Grosse R., Lerchner G., Schröder M. (Hrsg.) (1992). Beiträge zur Phraseologie, Wortbildung,
Lexikologie: Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 70. Geburtstag. Frankfurt a. M.,
Peter Lang.

Heringer H.-J., Samson G., Kauffmann M., Bader W. (Hrsg.) (1994). Tendenzen in der
deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, Max Niemeyer Verlag.

Klann-Delius G. (1999). Spracherwerb. Stuttgart–Weimar, J.B. Metzler Verlag.

Krieg U. (2005). Wortbildungsstrategien in der Werbung. Zur Funktion und Struktur von
Wortneubildungen in Printanzeigen. Hamburg, Helmut Buske Verlag.

Kühnhold I., Putzer O., Wellmann H. (1978). Deutsche Wortbildung: Typen und Tendenzen
in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für Deutsche Sprache.
Düsseldorf, Pädagogischer Verlag Schwann.

Lawrenz B. (2006). Moderne deutsche Wortbildung. Phrasale Wortbildung im Deutschen:
Linguistische Untersuchung und sprachliche Behandlung. Hamburg, Dr. Kovac Verlag.

Lohde M. (2006). Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch.
Tübingen, Gunter Narr Verlag.

Matussek M. (1994). Wortneubildung im Text. Hamburg, Helmut Buske Verlag.

Motsch W. (2004). Deutsche Wortbildung in Grundzügen. 2. Aufl. Berlin–New York, Walter
de Gruyter.

Munske H.H. (Hg.) (2004). Deutsch im Kontrast mit germanistischen Sprachen. Tübingen.

Ohnheiser I. (1979). Wortbildung und Synonymie: Untersuchungen zur nominalen
Wortbildungssynonymie in der russischen Gegenwartssprache. Leipzig, VEB Verlag
Enzyklopädie.

Polzin C. (1997). Kreativität in der Wortbildung – kontrastiv gesehen. In: P. Reisewitz
(Hrsg.). Kreativität. Beiträge zum 12. Nachwuchskolloquium der Romanistik (Eichstätt,
30.5.-2.6.1996). Bonn, Romanistischer Verlag, S. 269–279.

Schippan T. (1992). Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.

Seiffert A. (2008). Autonomie und Isonomie fremder und indigener Wortbildung am Beispiel
ausgewählter numerativer Wortbildungseinheiten. Berlin, Frank & Timme GmbH Verlag
für wissenschaftliche Literatur.

Stawnicka J. (2000). Die Entwicklungstendenzen in der Lexik der polnischen
Gegenwartssprache. In: B. Panzer (Hrsg.). Die sprachliche Situation in der Slavia zehn
Jahre nach der Wende. Beiträge zum Internationalen Symposion des Slavischen Instituts
der Universität Heidelberg vom 29. September bis 2. Oktober 1999. Frankfurt a. M., Lang,
S. 113–153.

Weinrich H. (2000). Linguistik der Lüge. 6. Aufl. München, C.H. Beck.

Weinrich H. (2005). Textgrammatik der deutschen Sprache. 3. Aufl. Hildesheim, Georg Olms
Verlag.

Worbs E., Markowski A., Meger A. (Hrsg.) (2007). Polnisch-deutsches Wörterbuch der
Neologismen. Neuer polnischer Wortschatz nach 1989. Wiesbaden, Harrassowitz Verlag.

Zimmer D.E. (2003). So kommt der Mensch zur Sprache: über Spracherwerb, Sprachentstehung
und Sprache & Denken. 7. Aufl. München, Wilhelm Heyne Verlag.

Opublikowane
2012-06-01

Cited By /
Share

Dargiewicz, A. (2012). DIE SPRACHE LEBT UND VERÄNDERT SICH. ZU NEUESTEN TENDENZEN IN DER DEUTSCHEN WORTBILDUNG. Acta Neophilologica, 1(XIX), 61–76. Pobrano z https://czasopisma.uwm.edu.pl/index.php/an/article/view/1007

Anna Dargiewicz 
Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie