VERFLECHTUNG VON BILD UND TEXT
Ewa Żebrowska
Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w OlsztynieAbstract
The discussion initiated in the 1960s by McLuhan concerning the interrelationship
between what is said (orality) and what is written (literacy) has been replaced by a new
approach focusing on the connection between image and text. This shift of attention results,
among others, from the increasing role of technical media and computers and the decreasing
role of the traditional written culture in the shape of books and print. The contemporary
media are becoming something more than just a passive tool for information transmission.
The text and the word itself are undergoing technologization, as Walter Ong, has put it,
and they are often accompanied by the image. Linguistics cannot ignore these changes, and
investigates the evolving materiality of communication, focusing on design, the so-called text
performance, visual layer, and the whole emerging from both the image and text. The last two
are becoming so strictly connected, especially in internet hypertexts, that the phrase “iconic
turn” is often used. Apart from that, there appears text fragmentation, which leads to changes
in the process of reception: ordinary reading recedes replaced by holistic reading (based on
whole images).
Schlagworte:
materiality, the media, image, text, hypertextLiteraturhinweise
sehen. In: E.-M. Jakobs, A. Rothkegel (Hgg.). Perspektive auf Stil. Zum 60. Geburtstag
von Barbara Sandig. Tübingen, Niemeyer, S. 53–74.
Antos G. (2009). Semiotik der Text-Performanz. Symptome und Indizien als Mittel der Bedeutungskonstitution.
In: A. Linke, H. Feilke (Hgg.). Oberfläche und Performanz. Untersuchungen
zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen, Niemeyer, S. 407–427.
Antos G., Tietz H. (Hgg.) (1997). Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen,
Trends. Tübingen, Niemeyer.
Assmann A., Assmann J. (1990). Schrift-Kognition-Evolution. Eric A. Havelock und die Technologie
kultureller Kommunikation. In: E.A. Havelock (Hgg.) (1990). Schriftlichkeit. Das
griechische Alphabet als kulturelle Revolution. Weinheim, VHC, S. 1–36.
Bittner J. (2003). Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität
von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer
Modellierung. Berlin, Erich Schmidt.
Bittner J. (2007). Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz,
UVK Verlagsgeselschaft, S. 225–245.
Bonsiepe G. (1996). Interface. Design neu begreifen. Mannheim, Bollmann.
Brockmeier J. (2004). Literale Kultur. In: L. Jäger, E. Linz (Hgg.). Medialität und Mentalität.
Theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und
Kognition. München, Wilhelm Fink, S. 277–304.
Bucher H.J. (1996). Textdesign – Zaubermittel der Verständlichkeit? Die Tageszeitung auf
dem Weg zum interaktiven Medium. In: E.W.B. Hess-Lüttich et al. (1996). Textstrukturen
im Medienwandel. Frankfurt a. M., Peter Lang, S. 31–59.
Faßler M. (2002). Bildlichkeit. Navigationen durch das Repertoire der Sichtbarkeit. Wien–
Köln–Weimar, Böhlau.
Fix U. (2001). Zugänge zu Stil als semiotisch komplexe Einheit – Thesen, Erläuterungen und
Beispiele. In: E.-M. Jakobs, A. Rothkegel (Hgg.). Perspektive auf Stil. Zum 60. Geburtstag
von Barbara Sandig. Tübingen, Niemeyer, S. 113–122.
Flusser V. (1994). Gesten. Versuch einer Phänomenologie. Frankfurt a. M., Fischer.
Freisler S. (1994). Hypertext – eine Begriffsbestimmung. Deutsche Sprache 22, S. 19–50.
Gross S. (1994). LeseZeichen, Kognition, Medium und Materialität im Leseprozeß. Darmstadt,
Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Hörisch J. (2003). Einleitung. Ludes, S. 11–32.
Hunziker P. (1988). Medien, Kommunikation und Gesellschaft. Einführung in die Soziologie
der Massenkommunikation. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Jakobs E.-M., Lehnen K. (2005). Hypertext – Klassifikation und Evaluation. In: T. Siever,
P. Schlobinski, J. Runkehl (Hgg.). Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet.
Berlin, New York, Walter de Gruyter, S. 159–184.
Jäger L. (2004). Der Schriftmythos. Zu den Grenzen der Literalitätshypothese. In: L. Jäger,
E. Linz (Hgg.). Medialität und Mentalität. Theoretische und empirische Studien zum Verhältnis
von Sprache, Subjektivität und Kognition. München, Wilhelm Fink, S. 327–345.
Jäger L. (2004). Wieviel Sprache braucht der Geist? Mediale Konstitutionsbedingungen des
Mentalen. In: L. Jäger, E. Linz (Hgg.). Medialität und Mentalität. Theoretische und empirische
Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition. München, Wilhelm
Fink, S. 15–43.
Jäger L., Linz E. (Hgg.) (2004). Medialität und Mentalität. Theoretische und empirische Studien
zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition. München, Wilhelm Fink.
Koch P., Krämer S. (Hgg.) (1997). Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes.
Tübingen, Stauffenburg.
Krämer S., König E. (Hgg.) (2002). Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? Frankfurt
a. M., Suhrkamp.
Kuhlen R. (1991). Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank.
Berlin, Springer.
Linke A., Feilke H. (Hgg.) (2009). Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache
als dynamischer Gestalt. Tübingen, Niemeyer.
Linke A., Nussbaumer M. (1997). Intertextualität. In: G. Antos, H. Tietz (Hgg.). Die Zukunft
der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen, Niemeyer, S. 109–126.
Linke A., Ortner H., Portmann-Tselikas P.R. (Hgg.) (2003). Sprache und mehr. Ansichten
einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen, Niemeyer.
McLuhan M. (1995). Die Gutenberg-Galaxis. Bonn.
Meier J. (2002). Zwischen Textphilologie, Kulturwissenschaft und „neuen Medien”. Interdisziplinäre
Anmerkungen und Fragestellungen zum Textbegriff. In: U. Fix (Hgg.). Brauchen
wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt a. M., Peter Lang,
S. 83–92.
Ong W.J. (1987). Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen, Westdeutscher
Verlag.
Püschel U. (1997). „Puzzle-Texte” – Bemerkungen zum Textbegriff. In: G. Antos, H. Tietz
(Hgg.). Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen,
Niemeyer, S. 27–41.
Raible W. (1991). Die Semiotik der Textgestalt. Erscheinungsformen und Folgen eines kulturellen
Evolutionsprozesses. Heidelberg, Winter.
Runkehl J. (2005). Text-Bild-Konstellationen. In: T. Siever, P. Schlobinski, J. Runkehl (Hgg.).
Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin, New York, Walter de
Gruyter, S. 202–218.
Sager S.F. (1997). Intertextualität und die Interaktivität von Hypertexten. In: J. Klein, U. Fix
(Hgg.). Textbezielungen. Linguistische und literaturnissenschaftlige Beiträge zur Intertextualität.
Tubingen, Stanffenburg, S. 109–122.
Schmitz U. (1996). ZAP und Sinn. Fragmentarische Textkonstitutionen durch überfordernde
Medienrezeption. In: E.W.B. Hess-Lüttich et al. Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt
a. M., Peter Lang, S. 11–29.
Schmitz U. (2004). Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien,
Themen und Thesen. Berlin, Erich Schmidt.
Schmitz U. (2007). Sehlesen. Text-Bild-Gestalten in massenmedialer Kommunikation. In:
K.S. Roth, J. Spitzmüller (Hgg.). S. 93–108.
Spohn A. (2002). What You See is What You Want. Paradigmenwechsel in der visuellen Kultur.
In: S. Münker, A. Roesler (Hgg.). Praxis Internet. Kulturtechniken der vernetzten
Welt. Frankfurt a. M., Suhrkamp, S. 249–275.
Storrer A. (2000). Was ist „hyper” am Hypertext?. In: W. Kallmeyer (Hgg.). S. 222–249.
Turkle S. (1984). Die Wunschmaschine. Vom Entstehen der Computerkultur. Reinbek, Rowohlt.
Zimmer D. (2000). Die Bibliothek der Zukunft. Text und Schrift in den Zeiten des Internet.
Hamburg, Hoffmann und Campe
Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Ewa Żebrowska, Die Entstehung des hochpreußischen Dialekts in Ermland und sein Schicksal nach dem Zweiten Weltkrieg , Acta Neophilologica: Nr. III (2001): Acta Neophilologica