Die Auswirkung sprachbiographischer und sprachideologischer Faktoren auf den Sprachgebrauch bilingualer Sprecher
Felicja Księżyk
Uniwersytet OpolskiAbstract
Mittlerweile besteht in der Mehrsprachigkeitsforschung Konsens darüber, dass zweisprachige Personen keine doppelten Einsprachigen sind, sondern dass sich die von ihnen gesprochenen Sprachen gegenseitig beeinflussen. Das Ausmaß und die Ausgestaltung dieser Wechselwirkung ist u.a. durch sprachbiographische und -ideologische Aspekte bedingt. Der Artikel bezieht sich auf Untersuchungsergebnisse des deutsch-polnischen Projekts LangGener, das zwei unterschiedliche Generationen von Bilingualen berücksichtigt – Frühbilinguale in Polen (Generation Polen/GP) und Spätbilinguale in Deutschland (Generation Deutschland/GD). Damit den individuellen Unterschieden zwischen den Bilingualen eingehender Rechnung getragen wird, fokussiert der Beitrag zunächst eine dieser Sprechergruppen (GD), woraufhin zwei Sprachbiographien, die sog. Ausreißer hinsichtlich der sprachkontaktinduzierten Phänomene bilden, detaillierter unter Berücksichtigung sprachbiographischer Unterschiede zu der GD sowie der verinnerlichten Sprachideologien untersucht werden.
Schlagworte:
Sprachbiographien, Sprachkontaktphänomene, deutsch-polnische Zweisprachigkeit, Sprachbiographieforschung, KorpuslinguistikLiteraturhinweise
Ahearn L.M. (2013): Antropologia lingwistyczna. Wprowadzenie. Przekład W. Usakiewicz. Kraków. Google Scholar
Błaszczyk I. (2013): Der Gebrauch des Demonstrativum »ten« und des Zahlwortes »jeden« durch polnischsprachige Bilinguale in Deutschland – ein Fall von kontakt-induzierter Grammatikalisierung? [In:] Slavischer Sprachkontakt. J. Besters-Dilger, U. Schöller (eds). Google Scholar
Freiburg i. Breisgau, pp. 71–90. Google Scholar
Bučková A., Centner C., Księżyk F., Prawdzic I. (2022): Sprachstrukturelle Annotation der LangGener-Korpora: Typologie und Abgrenzungsprobleme. [In:] Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik: Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. B. Hansen, A. Zielińska (eds). Heidelberg, pp. 53–90. Google Scholar
Busch B. (2013): Mehrsprachigkeit. Wien. Google Scholar
Cząstka-Szymon B., Synowiec H. (1996): Polszczyzna w szkole śląskiej. Cz. I: Ćwiczenia dla uczniów. Katowice. Google Scholar
Chromik B. (2019): Mikro- i makroideologie językowe. Przykład języka wilamowskiego. Unveröffentlichte Dissertationsschrift. Google Scholar
Engel U., Cirko L., Jurasz A., Rytel-Schwarz D. (2018): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd. 2. Hildesheim. Google Scholar
Heine B., Kuteva T. (2005): Language Contact and Grammatical Change. Cambridge.
Crossref
Google Scholar
Matras Y. (2009): Language Contact. Cambridge.
Crossref
Google Scholar
Németh A. (2010): Dialekt, Sprachmischung und Spracheinstellungen: Am Beispiel deutscher Dialekte in Ungarn. Tübingen. Google Scholar
Pelka D. (2015): Einflüsse des Deutschen auf die Grammatik des Polnischen. [In:] Einflüsse des Deutschen auf die grammatische Struktur slawischer Sprachen. S. Wölke, H. Bartels (eds). Bautzen, pp. 136–156. Google Scholar
Sakel J. (2008): Types of loan. Matter and pattern. [In:] Grammatical Borrowing in Cross-Linguistic Perspective. Y. Matras, J. Sakel (eds). Berlin–New York, pp. 15–31. Google Scholar
Silverstein M. (1979): Language structure and linguistic ideology. [In:] The elements: A parasession on linguistic units and levels. P. Clyne, W.F. Hanks, C.L. Hofbauer (eds). Chicago, pp. 193–247. Google Scholar
Synowiec H. (1992): Sprawność językowa uczniów w śląskim środowisku gwarowym. Problemy, badania, konsekwencje dydaktyczne. Katowice. Google Scholar
Zielińska A., Księżyk F. (2021): Language shifts in the language biographies of immigrants from Upper Silesia residing in Germany. „Multilingua. Journal of Cross-Cultural and Interlanguage Communication“. Vol. 40, Nr. 5, pp. 675–706.
Crossref
Google Scholar
Uniwersytet Opolski
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.