Kannst du noch weniger beitragen? Zu Spezifik und Subbotschaften von rhetorischen Fragen
Iwona Wowro
Uniwersytet Śląski w KatowicachАнотація
Rhetorische Fragen stellen keinen eigenständigen Fragesatztyp dar und sind zudem nicht an eine bestimmte grammatische Frageform gebunden, sondern kommen als komplexes Phänomen mit unscharfen Grenzen vor, die durch den situativen Kontext gesteckt werden. Sie verstoßen gegen die Maxime der Qualität und erfüllen nicht die Gelingensbedingungen für Fragen, da sie bis auf die grammatische Form nichts mit echten Fragen gemeinsam haben. Im theoretischen Teil wird auf ihre Spezifik und Arten, im empirischen Teil hingegen auf ihre konventionalisierte Struktur sowie auf eine Reihe von illokutionären Indikatoren eingegangen, die auf Rhetorizität, auf die Umdeutung der Äußerung sowie ihr ironisches Potenzial hindeuten.
Ключові слова:
rhetorische Fragen, Humor, IronieПосилання
Abdullaev S. (1977): Zu den Möglichkeiten der Transposition der Satzarten im Deutschen – Die Grundstrukturen der rhetorischen Frage und des imperativischen Ausrufs. „Deutsch als Fremdsprache“ 14, S. 263–270. Google Scholar
Bechmann S. (2010): Rhetorische Fragen. München. Google Scholar
Bezugla L. (2015): Rhetorische Aussagen und Aufforderungen im deutschsprachigen dialogischen Diskurs. „Text und Diskurs” 8, S. 197–211. Google Scholar
Bromberek-Dyzman K. (2011): Język emocji a język ironii w pragmatyce eksperymentalnej. „Studia z Kognitywistyki i Filozofii Umysłu“ 5(1), S. 5–38. Google Scholar
Groeben N., Scheele B. (1986): Produktion und Rezeption von Ironie. Pragmalinguistische Beschreibung und psycholinguistische Erklärungshypothesen. Tübingen. Google Scholar
Hartung M. (2002): Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Radolfzell. Google Scholar
Havryliv O. (2017): Verbale Aggression: das Spektrum der Funktionen. „Linguistik online“ 82, 3/17, S. 27–47.
Crossref
Google Scholar
Heidolph K. (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin.
Crossref
Google Scholar
Helbig G., Buscha J. (1979): Deutsche Grammatik. Leipzig. Google Scholar
Hermann M. (2009): Pytania retoryczne w exordium i narratio mowy Cycerona pro secto roscio amerino. „Studia Literaria Universitatis Iagellonicae Cracoviensis” 4, S. 33–47. Google Scholar
Kolmer L., Rob-Santer C. (2002): Studienbuch Rhetorik. Paderborn. Google Scholar
Lapp E. (1992): Linguistik der Ironie. Tübingen. Google Scholar
Lausberg H. (1990): Handbuch der literarischen Rhetorik: Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. Stuttgart. Google Scholar
Löffler H. (1975): Die sprachliche Ironie – ein Problem der pragmatischen Textanalyse. „Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation“ 2, S. 120–130. Google Scholar
Meibauer J. (1986): Rhetorische Fragen. Tübingen.
Crossref
Google Scholar
Meibauer J. (2001): Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen.
Crossref
Google Scholar
Pèrennec M. (1995): Partikeln und rhetorische Fragesätze. [In:] Fragen und Fragesätze im Deutschen. M. Schecker (ed.). Tübingen: Stauffenburg. Google Scholar
Rosengren I. (1986): Ironie als sprachliche Handlung. Berlin. Google Scholar
Schmidt-Radefeld J. (1977): On so-called, Rhetorical’ Questions. „Journal of Pragmatics“ 1, S. 375–392.
Crossref
Google Scholar
Schüttpelz E. (1996): Figuren der Rede. Zur Theorie der rhetorischen Figur. Berlin. Google Scholar
Schwitalla J. (1984): Textliche und kommunikative Funktionen rhetorischer Fragen. „Zeitschrift für germanistische Linguistik“ 12, S. 131–155.
Crossref
Google Scholar
Szulc-Brzozowska M. (2017): Deutsche rhetorizitätserzeugende Abtönugspartikeln und ihre polnischen Äquivalente. „Lingwistyka Stosowana“ 21(1), S. 149–166.
Crossref
Google Scholar
Ueding G. (1992): Rhetorik des Lachens. [In:] Vom Lachen. Einem Phänomen auf der Spur. Th. Vogel (ed.). Tübingen, S. 24–44.
Crossref
Google Scholar
Weinrich H. (1982): Textgrammatik der französischen Sprache. Stuttgart. Google Scholar
Wolff S., Müller H. (1995): Ironie als Instrument „der Wahrheitsfindung“. „Zeitschrift für Soziologie“. Jg. 4, H. 6, S. 451–464.
Crossref
Google Scholar
Wowro I. (2018): Ironie auf der Spur. Ironiemarker und ironisches Wirkungspotential im innovativen Sprachbereich. [In:] Sprache und Translation. P. Bąk, B. Rolek (eds). Rzeszów, S. 117–138. Google Scholar
Wowro I. (2021): „Aequivocatio mater errorum?” Ambiquitäten und Äquivokationen im Bereich des scherzhaften Definierens. „Prace Językoznawcze“ XXIII/4, S. 23–41.
Crossref
Google Scholar
Wunderlich D. (1976): Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt am Main. Google Scholar
Zillmann D. (1992): Die Psychologie der rhetorischen Frage. „Semiosis. Internationale Zeitschrift für Semiotik und Ästhetik“ 17(1–4), S. 235–243. Google Scholar
Uniwersytet Śląski w Katowicach
Ліцензія
Ця робота ліцензується відповідно до Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.