Love for the Homeland (Heimat) and Motherland as the Key Components of Warmian Religious Identity. A Model of Warmian Identity in the “Warmian Home Calendar” (1857-1938)
Barbara Sapała
Katedra Filologii Germańskiej, Uniwersytet Mikołaja Kopernika, ul. W. Bojarskiego 1, 87-100 ToruńAbstract
Representatives of the Warmian intellectual elite, who published the “Warmian Home Calendar”, intended to create a medium adjusted to the needs and mentality of the local community. They developed a tool which had great ideological potential and could be used for shaping religious as well as political and social attitudes. From the very beginning, the model of Warmian identity promoted by the “Warmian Home Calendar” had three main interrelated components. Apart from the Catholic faith, based upon forms of religious belief specific to the Warmia region, these identity constructs are comprised of love for the homeland (Heimat) and love for the motherland. However, an analysis of the available volumes of the “Calendar” revealed that the desired model of Warmian identity, based on the above three pillars, was unstable, and its components underwent modifications in response to the changing political situation.
Keywords:
folk calendar, Warmia, identity model, homeland, motherland, CatholicismReferences
Batocki-(Friebe) Bledau von A., Ostpreußens Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Vortrag des Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen […] gehalten in Berlin am 16. März 1915, broschiert, ohne Ort- und Datumangaben.
Bauer R., Über das falsche Versprechen von Heimat. Zur Bedeutungsveränderung eines Wortes, in: J. Keller, Die Ohnmacht der Gefühle, 1986.
Bausinger H., Auf dem Wege zu einem neuen aktiven Heimatverständnis. Begriffsgeschichte als Problemgeschichte, in: H.-G. Wehling (Hrsg.), Heimat heute, Stuttgart u.a. 1984.
Bausinger H., Heimat in einer offenen Gesellschaft, in: Heimat : Analysen, Themen, Perspektive, 1990.
Bausinger H., Heimat und Globalisierung, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 104 (2001).
Brachvogel E., Der ermländische Kalendermann Julius Pohl, in: EHK 1919.
Bruendel S., Die Geburt der „Volksgemeinschaft“ aus dem „Geist von 1914“. Entstehung und Wandel eines „sozialistischen“ Gesellschaftsentwurfs, in: Zeitgeschichte-online, Thema: Fronterlebnis und Nachkriegsordnung. Wirkung und Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs, Mai 2004, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/sites/default/files/documents/bruendel.pdf (18.06.2015).
Brunner O., Vom Gottesgnadentum zum monarchischen Prinzip. Der Weg der europäischen Monarchie seit dem hohen Mittelalter, URL: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/16341/10196 (12.09.2015).
Buchholz F., Ermländische Heimat, in: Ostpreußisches Wort und Werk. Heimatliches Sonntagsblatt der Ostpreußischen Zeitung, 1920, Nr. 17-18.
Clark Ch., Wilhelm II. Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers, München 2008.
Cremer W. (Hrsg.), Heimat. Band I. Analysen, Themen, Perspektiven, 1990.
Fleischer Dr., Julius Pohl (Mit Benutzung des von Benefiziat Brachvogel gesammelten Materials), in: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Bd. 20, Heft 1-3, Braunsberg 1919.
Görner R. (Hrsg.), Heimat im Wirt. Die Problematik eines Begriffs im 19. Und 20. Jahrhundert, 1992.
Gunther G. (Hrsg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines Konzepts, Bielefeld 2007.
http://www.volksliederarchiv.de/text7122.html (12.09.2015).
Klein M., Antizipation und Noch-Nicht-Sein – Zum Heimatbegriff bei Ernst Bloch, Hamburg 2014.
Miller O., Der ermländische Dichter Julius Pohl, Königsberg/Pr. 1919.
Pohl J., Bernsteinperlen vom Hafesstrand für König, Heimat und Vaterland, Braunsberg 1895.
Roethe G., Wir Deutschen und der Krieg, in: Deutsche Reden in schwerer Zeit, Bd. 1, Berlin 1914.
Röhl J., Wilhelm II, München 2013.
Sapała B., Volkskalender als Instrument der Ideologie und Politik am Beispiel des Ermländischen Hauskalenders in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: K.-D. Herbst (Hrsg.), Astronomie-Literatur-Volksaufklärung. Der Schreibkalender der frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben, Bremen 2012.
Schildberg-Schroth G., Szenen zur Kaiserzeit: Ansichten und Aussichten vom 19. zum 20. Jahrhundert, München 2002.
Traba R., Wschodniopruskość. Tożsamość regionalna i narodowa w kulturze politycznej Niemiec, Olsztyn 2007.
Katedra Filologii Germańskiej, Uniwersytet Mikołaja Kopernika, ul. W. Bojarskiego 1, 87-100 Toruń