SPIELCENTER, KINDERSCHUTZHOTLINE, TEESHOP, BACK-FACTORY UND MEHR. EINIGE BEMERKUNGEN ZU DEN HYBRIDEN WORTBILDUNGEN IM DEUTSCHEN ANHAND VON UNTERSUCHUNGEN DER SPRACHLANDSCHAFT DER KLEINEN DEUTSCHEN STADT GREIFSWALD

Anna Dargiewicz

Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie



Abstract

The aim of the present article is to demonstrate, using specific examples, the reality of
linguistic communication in the context of one of the problems of contemporary German
word formation, namely linguistic hybrids, in a small German town of Greifswald in
Mecklenburg-Vorpommern. The conclusions made on the basis of empirical research concern
a specific kind of communication, namely communication between an entrepreneur or offerer
and a potential client who receives the communicated content. The empirical material which
was obtained via the empirical research method called “Linguistic Landscape” attests to the
popularity of word forming hybrids in the German language, i.e. constructions consisting of
both native and foreign components. Many word forming hybrids are short-term phenomena
in a linguistic system and tend to be dropped quickly. Nevertheless, the number and variety of
native-foreign combinations indicate a general trend in the contemporary German language,
which not only readily borrows foreign lexemes or word forming morphemes – predominantly
from the English language – but also tends to combine them with native words. Hence, word
forming hybrids constitute a problem which merits attention and thorough linguistic analysis.


Schlagworte:

linguistic, word forming hybrid, word formation with foreign components, linguistic landscape, empirical research


Barz, I. (2008). Englisches in der deutschen Wortbildung. In: L.M. Eichinger et al. (Hrsg.).
Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen Gegenwartssprache.
Tübingen, Gunter Narr Verlag, S. 39–60.

Bergmann, R. (1998). Autonomie und Isonomie der beiden Wortbildungssysteme im Deutschen.
Sprachwissenschaft 23, S. 167–183, und in: P.O. Müller (Hrsg.) (2005). Fremdwortbildung:
Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a. Main, Peter
Lang Verlag, S. 161–178.

Born, J. (1995). Wortbildung im europäischen Kontext: „euro“ auf dem Wege vom Kompositionselement
zum Präfix. Muttersprache 4, Jahrgang 105, S. 347–359, und in: P.O. Müller
(Hrsg.) (2005). Fremdwortbildung: Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart.
Frankfurt a. Main, Peter Lang Verlag, S. 417–433.

Carstensen, B. (1986). Best-, Long-, Steady- und andere -Seller im Deutschen. In: B. Narr,
H. Wittje (Hrsg.). Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Festschrift für Els Oksaar zum 60.
Geburtstag. Tübingen, Gunter Narr Verlag, S. 181–198.

Dittmer, E. (1983). Form und Distribution der Fremdwortsuffixe im Neuhochdeutschen. In:
P.O. Müller (Hrsg.) (2005). Fremdwortbildung: Theorie und Praxis in Geschichte und
Gegenwart. Frankfurt a. Main, Peter Lang Verlag, S. 77–90.

Eisenberg, P. (2011). Das Fremdwort im Deutschen. Berlin – New York, Walter de Gruyter.

Fleischer, W. (1997). Zum Status des Fremdelements -ier- in der Wortbildung der deutschen
Gegenwartssprache. In: Ch. Keßler, K.-E. Sommerfeldt (Hrsg.). Sprachsystem – Text
– Stil. Festschrift für Georg Michel und Günter Starke zum 70. Geburtstag. Frankfurt
a. Main et al., Peter Lang Verlag, S. 75–87, und in: P.O. Müller (Hrsg.) (2005). Fremdwortbildung:
Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a. Main, Peter
Lang Verlag, S. 435–445.

Fleischer, W., Barz, I. (1995). Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen,
Max Niemeyer.

Glahn, R. (2001). Anglizismen – Ursachen für den häufigen Gebrauch. Muttersprache 1,
S. 25–34.

Glück, H., Sauer, W.W. (1997). Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Stuttgart – Weimar, Verlag J.B. Metzger.

Harras, G. (1997). Fremdes in der deutschen Wortbildung. In: R. Wimmer, F.-J. Berens
(Hrsg.). Wortbildung und Phraseologie. Tübingen, Gunter Narr Verlag, S. 115–130, und
in: P.O. Müller (Hrsg.) (2005). Fremdwortbildung: Theorie und Praxis in Geschichte und
Gegenwart. Frankfurt a. Main, Peter Lang Verlag, S. 135–151.

Heringer, H.-J., Samson, G., Kauffmann, M., Bader, W. (Hrsg.) (1994). Tendenzen der deutschen
Gegenwartssprache. Tübingen, Max Niemeyer Verlag.

Hoppe, G., Kirkness, A., Link, E. (Hrsg.) (1987). Deutsche Lehnwortbildung: Beiträge zur
Erforschung der Wortbildung mit entlehnten WB-Einheiten im Deutschen. Tübingen, Gunter
Narr Verlag.

Kupper, S. (2007). Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen. Eine empirische Studie zur stilistischen
und ökonomischen Motivation von Anglizismen. Frankfurt a. Main et al., Peter
Lang Verlag.

Landry, R., Bourhis, R.Y. (1997). Linguistic Landscape and Ethnolinguistic Vitality: An Empirical
Study. Journal of Language and Social Psychology 16(1), S. 23–49.

Malmqvist, A. (2006). „Event“ der Aufstieg eines Modeworts im Deutschen. Muttersprache
3, Jahrgang 116, S. 216–227.

Malmqvist, A. (2007). Kaufwut, Gesundheitswahn und Vergnügungssucht – zeitkritische
Wortbildungen im Deutschen mit Ausblick auf das Schwedische. Muttersprache 1, Jahrgang
117, S. 17–35.

Moraldo, S.M. (Hrsg.) (2008). Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit zur Anglizismendiskussion
in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Heidelberg, Universitätsverlag
Winter.

Muhr, R. (2008). Pseudoanglizismen und Lehnfremdbildungen im Österreichischen Deutsch.
In: S.M. Moraldo (Hrsg.). Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit zur Anglizismendiskussion
in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Heidelberg, Universitätsverlag Winter,
S. 135–150.

Müller, P.O. (Hrsg.) (2000). Deutsche Fremdwortbildung: Probleme bei der Analyse und der
Kategorisierung. In: M. Habermann, P.O. Müller, B. Naumann (Hrsg.). Wortschatz und
Orthographie in Geschichte und Gegenwart: Festschrift für Horst Haider Munske zum 65.
Geburtstag. Tübingen, Max Niemeyer Verlag, S. 115–134.

Müller, P.O. (Hrsg.) (2005). Fremdwortbildung: Theorie und Praxis in Geschichte und
Gegenwart. Frankfurt a. Main, Peter Lang Verlag.

Munske, H.H. (1988). Ist das deutsch eine Mischsprache? Zur Stellung der Fremdwörter im
Deutschen Sprachsystem. In: H.H. Munske et al. (Hrsg.). Deutscher Wortschatz. Lexikologische
Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern.
Berlin – New York, S. 46–74.

Polenz, P. von (1994). Deutsche Sprachgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.
Bd. 2, 17. und 18. Jahrhundert. Berlin – New York, Walter de Gruyter.

Schmidt, G.D. (1990). Super- und top-. Ein Vergleich von zwei im Deutschen heute produktiven
Lehnpräfixen. Muttersprache 100, S. 204–210, und in: P.O. Müller (Hrsg.) (2005).

Fremdwortbildung: Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a. Main,
Peter Lang Verlag, S. 407–415.

Seiffert, A. (2002). Probleme synchroner Fremdwortbildungsforschung. In: P.O. Müller
(Hrsg.) (2005). Fremdwortbildung: Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart.
Frankfurt a. Main, Peter Lang Verlag, S. 219–239.

Seiffert, A. (2008). Autonomie und Isonomie fremder und indigener Wortbildung am Beispiel
ausgewählter numerativer Wortbildungseinheiten. Berlin, Frank & Timme GmbH Verlag
für wissenschaftliche Literatur.

Wegener, H. (2010). Fremde Wörter – fremde Strukturen. Durch Fremdwörter bedingte strukturelle
Veränderungen im Deutschen. In: C. Scherer, A. Holler (Hrsg.). Strategien der
Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin – New York, Walter
de Gruyter, S. 87–104.

Wellmann, H. (1975). Fremdwörter des Lexikons oder systemgebundene Ableitungen? Über
die Integration der Adjektive auf -esk (und -oid). In: P.O. Müller (Hrsg.) (2005). Fremdwortbildung:
Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a. Main, Peter
Lang Verlag, S. 345–365.


Internetquellen

(Zugriff am 16.04.2012)

http://www.goethe.de/ins/de/ort/man/pro/sks/ref/androutsopoulos.pdf

http://www.uni-graz.at/fszwww/fszwww_forschung/fszwww_plurilingualismus-21.htm
Download


Veröffentlicht
2013-12-01

##plugins.themes.libcom.cytowania##

Dargiewicz, A. (2013). SPIELCENTER, KINDERSCHUTZHOTLINE, TEESHOP, BACK-FACTORY UND MEHR. EINIGE BEMERKUNGEN ZU DEN HYBRIDEN WORTBILDUNGEN IM DEUTSCHEN ANHAND VON UNTERSUCHUNGEN DER SPRACHLANDSCHAFT DER KLEINEN DEUTSCHEN STADT GREIFSWALD. Acta Neophilologica, 2(XV), 5–17. Abgerufen von https://czasopisma.uwm.edu.pl/index.php/an/article/view/911

Anna Dargiewicz 
Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie