WAS IST EIGENTLICH EIN KONFIX? LÄSST SICH DER BEGRIFF KONFIX EINDEUTIG DEFINIEREN ODER BEDARF ES WEITERER FORSCHUNGEN?

Anna Dargiewicz

Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie



Аннотация

In the field of German word formation, a heated debate has been taking place concerning
the problem of defining and classifying the relatively new word forming elements called
confixes. In connection with word formation based on foreign material, the problem of
analyzing and defining confixes has become particularly important. Many linguists argued
that confixes should be distinguished from affixes, while other representatives of the
discipline maintain that confixes should be classified as a subgroup of affixes. This article
is devoted to the research done by well known German linguists (e.g. Günter D. Schmidt,
Wolfgang Fleischer, Elke Donalies, Peter O. Müller, Anja Seiffert, Silke Flies, Angelika
Feine, Mechthild Habermann, Sascha Michel) who concentrated on the elements belonging
to the bio-, biblio-, anarch-, geo-, ident-, omni-, thermo- type, in order to arrive at a precise
definition of the term “confix”. While trying to define and classify the word forming formants
called confixes, one can opt for two methods: either taking into account the semantic
dimension of the formant or rejecting the semantic approach altogether. Scholars have
analyzed the problem of confixes for over twenty years. Elke Donalies [2009b: 60] offers
a fairly convincing definition of confixes, but ultimately proposes that the controversial notion
be abandoned. However, it is rather unlikely that other researchers will follow her suggestion.
The research concerning confixes is still very intensive and the debate has certainly not come
to a close, all the more so because in modern German word formation there is a tendency to
adopt more and more foreign formants, which convey the meaning more precisely than native
word forming elements.


Ключевые слова:

linguistics, word formation, word forming element, formant, confi x


Adamzik K. (2004). Sprache – Wege zum Verstehen. 2. Aufl. Tübingen, Basel.

Bußmann H. (2002). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart, Kröner.

Dargiewicz A. (2012). Die Rolle der Konfixe in der modernen deutschen Wortbildung. Prace
Językoznawcze 14, S. 63–77.

Donalies E. (1999). Können Wortbildungsaffixe semantische Kerne sein? Ein
Diskussionsbeitrag zur Differenzierung der deutschen Affixe nach semantischen Kriterien.
Deutsche Sprache 27, S. 195–207.

Donalies E. (2000). Zur Definition einer zentralen Einheit der deutschen Wortbildung.
Deutsche Sprache 28, S. 144–158.

Donalies E. (2005). Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. 2., überarbeitete Aufl.
Tübingen, Günter Narr Verlag.

Donalies E. (2009a). Tragbriefe, Kängebloodyru und Pfeffersalz – Wie wir im Deutschen
nicht wortbilden. Zielsprache Deutsch 36(3), S. 45–59.

Donalies E. (2009b). Stiefliches Geofaszintaitnment – Über Konfixtheorien. In: P.O. Müller
(Hrsg.). Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim u.a., Georg Olms Verlag, S. 41–64.

Duden. Das Fremdwörterbuch. (2005). 8., neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim
u.a., Dudenverlag.

Eichinger L.M. (2000). Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen, Gunter Narr Verlag.

Eins W. (2009). Alter Wein in neuen Schläuchen? Zum Konfix. In: P.O. Müller (Hrsg.).

Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim u.a., Georg Olms Verlag, S. 65–90.

Eisenberg P. (1998). Grundriss der deutschen Grammatik, Bd. 1: Das Wort, 2., Stuttgart–
Weimar.

Eisenberg P. (2004). Grundriss der deutschen Grammatik, Bd. 1: Das Wort, 2., überarbeitete
und aktualisierte Aufl. Stuttgart, Weimar, Metzler.

Elsen H. (2004). Neologismen. Formen und Funktionen neuer Wörter in verschiedenen
Varietäten des Deutschen. 1. Aufl. Tübingen, Gunter Narr Verlag.

Feine A. (2009). Das Konfix -man-. In: P.O. Müller (Hrsg.). Studien zur Fremdwortbildung.
Hildesheim u.a., Georg Olms Verlag, S. 317–350.

Feine A., Habermann M. (2005). Eine korpusgestützte Analyse zur deutschen Fremd-
Wortbildung. Möglichkeiten und Grenzen. In: J. Schwitalla, W. Wegstein (Hrsg.).

Korpuslinguistik deutsch: synchron – diachron – kontrastiv. Würzburger Kolloquium
2003. Tübingen, Max Niemeyer Verlag, S. 89–98.

Fleischer W. (1995). Konfix. In: I. Pohl, H. Erhardt (Hrsg.). Wort und Wortschatz. Beiträge
zur Lexikologie. Tübingen, Max Niemeyer Verlag, S. 60–68.

Fleischer W., Barz I. (1992, 1994, 1995). Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache.
Tübingen, Max Nemeyer Verlag.

Fliess S. (2009). Das Konfix drom. Bedeutungswandel eines griechisch-stämmigen Fremdwortbildungsmorphems.
In: P.O. Müller (Hrsg.). Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim
u.a., Georg Olms Verlag, S. 351–372.

Grimm H.-J. (1997, 2005). Konfixe. Beobachtungen in Tageszeitungen und in Wörterbüchern.
In: I. Barz, M. Schröder. Nominationsforschung im Deutschen. Frankfurt a. M. u.a.,
S. 277–284, und in: P.O. Müller (Hrsg.) (2005). Fremdwortbildung: Theorie und Praxis in
Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag, S. 153–160.

Habermann M., Müller P.O., Naumann B. (Hrsg.) (2000). Wortschatz und Orthographie in
Geschichte und Gegenwart: Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag.
Tübingen, Max Niemeyer Verlag.

Harras G. (1997). Fremdes in der deutschen Wortbildung. In: R. Wimmer, F.-J. Berens
(Hrsg.). Wortbildung und Phraseologie. Tübingen, Gunter Narr Verlag, S. 115–130, und
in: P.O. Müller (Hrsg.) (2005). Fremdwortbildung: Theorie und Praxis in Geschichte und
Gegenwart. Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag, S. 135–151.

Hoppe G., Kirkness A., Link E., Nortmeyer I., Retting W., Schmidt G.D. (1987). Deutsche
Lehnwortbildung. Beiträge zur Erforschung der Wortbildung mit entlehnten WB-Einheiten
im Deutschen. Tübingen, Narr.

Michel S. (2009). Das Konfix zwischen Langue und Parole. Ansätze zu einer sprachgebrauchbezogenen
Definition und Typologie. In: P.O. Müller (Hrsg.) (2009). Studien zur
Fremdwortbildung. Hildesheim u.a., Georg Olms Verlag, S. 91–140.

Müller P.O. (Hrsg.) (2000). Deutsche Fremdwortbildung: Probleme bei der Analyse und der
Kategorisierung. In: M. Habermann, P.O. Müller, H.B. Naumann (Hrsg.). Wortschatz und
Orthographie in Geschichte und Gegenwart: Festschrift für Horst Haider Munske zum 65.
Geburtstag. Tübingen, Max Niemeyer Verlag, S. 115–134.

Müller P.O. (Hrsg.) (2005). Fremdwortbildung: Theorie und Praxis in Geschichte und
Gegenwart. Frankfurt a. M., Peter Lang Verlag.

Müller P.O. (Hrsg.) (2009). Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim u.a., Georg Olms Verlag.

Ronnenberger-Sibold E. (2009). Thermodur, Blend-a-med, Sivitrex. Konfixe in deutschen
Markennamen: Typen – Geschichte – Funktionen. In: P.O. Müller (Hrsg.). Studien zur
Fremdwortbildung. Hildesheim u.a., Georg Olms Verlag, S. 141–194.

Schmidt G.D. (1987a). Vorschlag einer Modellierung der Kombinationen mit entlehnten
Konstituenten. In: G. Hoppe, A. Kirkness, E. Link, I. Nortmeyer, W. Retting, G.D. Schmidt.
Deutsche Lehnwortbildung. Beiträge zur Erforschung der Wortbildung mit entlehnten
WB-Einheiten im Deutschen. Tübingen, Narr, S. 25–36.

Schmidt G.D. (1987b). Das Affixoid. Zur Notwendigkeit und Brauchbarkeit eines beliebten
Zwischenbegriffs der Wortbildung. In: G. Hoppe, A. Kirkness, E. Link, I. Nortmeyer,
W. Retting, G.D. Schmidt. Deutsche Lehnwortbildung. Beiträge zr Erforschung der
Wortbildung mit entlehnten WB-Einheiten im Deutschen. Tübingen, Narr, S. 53–101.

Schwitalla J., Wegstein W. (Hrsg.) (2005). Korpuslinguistik deutsch: synchron – diachron
– kontrastiv. Würzburger Kolloquium 2003. Tübingen, Max Niemeyer Verlag.

Seiffert A. (2008). Autonomie und Isonomie fremder und indigener Wortbildung am Beispiel
ausgewählter numerativer Wortbildungseinheiten. Berlin, Frank & Timme GmbH Verlag
für wissenschaftliche Literatur.

Seiffert A. (2009). Inform-ieren, Informat-ion, Info-thek. Probleme der morphologischen
Analyse fremder Wortbildungen im Deutschen. In: P.O. Müller (Hrsg.). Studien zur
Fremdwortbildung. Hildesheim u.a., Georg Olms Verlag, S. 19–40.

Trunkwalter J. (2009). Das Konfix -phob-. Ein Überblick über Etymologie, Morphologie,
Semantik und Pragmatik der Wortbildungseinheit -phob-. In: P.O. Müller (Hrsg.). Studien
zur Fremdwortbildung. Hildesheim u.a., Georg Olms Verlag, S. 261−316.

Wimmer R., Berens F.-J. (Hrsg.) (1997). Wortbildung und Phraseologie. Tübingen, Gunter
Narr Verlag.

Опубликован
2013-06-01

##plugins.themes.libcom.cytowania##

Dargiewicz, A. (2013). WAS IST EIGENTLICH EIN KONFIX? LÄSST SICH DER BEGRIFF KONFIX EINDEUTIG DEFINIEREN ODER BEDARF ES WEITERER FORSCHUNGEN?. Acta Neophilologica, 1(XV), 5–18. извлечено от https://czasopisma.uwm.edu.pl/index.php/an/article/view/842

Anna Dargiewicz 
Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie