(MIKRO)SYNTAX IN MIKROTEXTEN. SYNTAKTISCHE ANALYSE VON MÄRCHENTITELN
Magdalena Makowska
Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w OlsztynieАннотация
The article poses an attempt to provide an answer to the question whether in case of
a literary title, treated as a microtext, it is possible to talk about its specific microsyntax.
The subject of analysis encompasses titles of contemporary German fables which are classified due to their syntax construction. The aim of the article is to show what kinds of
syntax constructions can be regarded as dominant among fable titles for children as well
as to explain what that dominance results from and in what way/s it can influence perception
in case of such a text recipient that a child is.
Ключевые слова:
literary title, microtext, microsyntaxБиблиографические ссылки
Blühdorn H. (2006). Textverstehen und Intertextualität. In: H. Blühdorn, E. Breindl,
U.H. Wassner. Text-verstehen: Grammatik und darüber hinaus. Institut für Deutsche
Sprache. Berlin, New York, Walter de Gruyter, S. 277–298.
Buder G. (1982). Titel und Text. Information und Wirkung des italienischen Novellentitels
(G. Verga, L. Pirandello, A. Moravia) vor und während der Textlektüre. Rheinfelden,
Verlag Schäuble.
Fiehler R. (2001). Die kommunikative Verfertigung von Altersidentität. In: L. Sichelschmidt,
H. Strohner (Hrsg.). Sprache, Sinn und Situation. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gert
Rickheit. Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag, S. 125–144.
Häcki Buhofer A. (2003). Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen, Basel, A. Franke Verlag.
Kuhn A. (2002). Erstspracherwerb und früher Fremdspracherwerb. Frankfurt a. M.,
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Online unter URL:
<http://www.schule-bw.de/schularten/sonderschulen/fruehesfremdsprachen/unterlagen/-
Erstspracherwerb.pdf>. Stand: 11.04.2011.
Makowska M. (2010a). Auf einer Brücke zwischen Titel und Text – Titelfunktionen. Acta
Neophilologica 12, S. 105–114.
Makowska M. (2010b). Titel bahnt den Weg. Über semantische Beziehungen zwischen Titel
und Text. Acta Philologica 38, S. 95–102.
Motsch H.-J. (1995). Emotionales Lernen in der Sprachtherapie – Luxus oder Notwendigkeit?.
Logos Interdisziplinär, Jg. 3, Ausg. 4, S. 152–261.
Nord Ch. (1993a). Äpfel und Birnen? Überlegungen zur Methode eines funktionalen
Textsortenvergleichs am Beispiel von spanischer, französischer und deutscher Buchtitel.
In: G. Rovere, G. Wojtak (Hrsg.). Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich.
Tübingen, Niemeyer, S. 141–148.
Nord Ch. (1993b). Einführung in das funktionale Übersetzen. Am Beispiel von Titeln und
Überschriften. Tübingen, Francke.
Nord Ch. (1993c). Wie der Text zum Leser kommt. Formen und Funktionen von Überschriften
in deutschen Illustrierten. Nouveaux cahiers d´allemand 11(1), S. 61–73.
Pilz A. (1995). Linguistische Untersuchungen zur rezeptionssteuernden Funktion von Titel
literarischer Texte. Marburg, Tectum-Verlag.
Sandig B. (2000). Text als prototypisches Konzept. In: M. Mangasser-Wahl (Hrsg.).
Prototypentheorie in der Linguistik. Tübingen, Stauffenberg-Verlag, S. 93–112.
Veith W.H. (2002). Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen, Narr Studienbücher.
Weinrich H. (2006). Titel für Texte. In: H. Weinrich. Sprache, das heißt Sprachen. Tübingen,
Gunter Narr Verlag, S. 101–115.
Zollinger B. (2008). Spracherwerbsstörungen. Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie.
Bern, Stuttgart, Wien, Haupt Verlag.
U.H. Wassner. Text-verstehen: Grammatik und darüber hinaus. Institut für Deutsche
Sprache. Berlin, New York, Walter de Gruyter, S. 277–298.
Buder G. (1982). Titel und Text. Information und Wirkung des italienischen Novellentitels
(G. Verga, L. Pirandello, A. Moravia) vor und während der Textlektüre. Rheinfelden,
Verlag Schäuble.
Fiehler R. (2001). Die kommunikative Verfertigung von Altersidentität. In: L. Sichelschmidt,
H. Strohner (Hrsg.). Sprache, Sinn und Situation. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gert
Rickheit. Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag, S. 125–144.
Häcki Buhofer A. (2003). Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen, Basel, A. Franke Verlag.
Kuhn A. (2002). Erstspracherwerb und früher Fremdspracherwerb. Frankfurt a. M.,
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Online unter URL:
<http://www.schule-bw.de/schularten/sonderschulen/fruehesfremdsprachen/unterlagen/-
Erstspracherwerb.pdf>. Stand: 11.04.2011.
Makowska M. (2010a). Auf einer Brücke zwischen Titel und Text – Titelfunktionen. Acta
Neophilologica 12, S. 105–114.
Makowska M. (2010b). Titel bahnt den Weg. Über semantische Beziehungen zwischen Titel
und Text. Acta Philologica 38, S. 95–102.
Motsch H.-J. (1995). Emotionales Lernen in der Sprachtherapie – Luxus oder Notwendigkeit?.
Logos Interdisziplinär, Jg. 3, Ausg. 4, S. 152–261.
Nord Ch. (1993a). Äpfel und Birnen? Überlegungen zur Methode eines funktionalen
Textsortenvergleichs am Beispiel von spanischer, französischer und deutscher Buchtitel.
In: G. Rovere, G. Wojtak (Hrsg.). Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich.
Tübingen, Niemeyer, S. 141–148.
Nord Ch. (1993b). Einführung in das funktionale Übersetzen. Am Beispiel von Titeln und
Überschriften. Tübingen, Francke.
Nord Ch. (1993c). Wie der Text zum Leser kommt. Formen und Funktionen von Überschriften
in deutschen Illustrierten. Nouveaux cahiers d´allemand 11(1), S. 61–73.
Pilz A. (1995). Linguistische Untersuchungen zur rezeptionssteuernden Funktion von Titel
literarischer Texte. Marburg, Tectum-Verlag.
Sandig B. (2000). Text als prototypisches Konzept. In: M. Mangasser-Wahl (Hrsg.).
Prototypentheorie in der Linguistik. Tübingen, Stauffenberg-Verlag, S. 93–112.
Veith W.H. (2002). Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen, Narr Studienbücher.
Weinrich H. (2006). Titel für Texte. In: H. Weinrich. Sprache, das heißt Sprachen. Tübingen,
Gunter Narr Verlag, S. 101–115.
Zollinger B. (2008). Spracherwerbsstörungen. Grundlagen zur Früherfassung und Frühtherapie.
Bern, Stuttgart, Wien, Haupt Verlag.
Makowska, M. (2012). (MIKRO)SYNTAX IN MIKROTEXTEN. SYNTAKTISCHE ANALYSE VON MÄRCHENTITELN. Acta Neophilologica, 2(XIV), 69–78. извлечено от https://czasopisma.uwm.edu.pl/index.php/an/article/view/937
Magdalena Makowska
Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie
Katedra Filologii Germańskiej Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie
Наиболее читаемые статьи этого автора (авторов)
- Magdalena Makowska, MIKROTEXTE AUF (DE)MOTIVIERENDEN SEHFLÄCHEN , Acta Neophilologica: Том 2 № XV (2013): Acta Neophilologica
- Magdalena Makowska, JAK POKAZAĆ LEK? OPAKOWANIA LEKÓW JAKO PŁASZCZYZNY WIZUALNE , Acta Neophilologica: Том 2 № XVI (2014): Acta Neophilologica
- Magdalena Makowska, POKAŻ MI SWOJE LOGO – LOGO MIAST JAKO PŁASZCZYZNA WIZUALNA , Acta Neophilologica: Том 1 № XVI (2014): Acta Neophilologica
- Magdalena Makowska, AUF EINER BRÜCKE ZWISCHEN TITEL UND TEXT – TITELFUNKTIONEN , Acta Neophilologica: № XII (2010): Acta Neophilologica